Projektdokumentation mit Azure DevOps – Diagramme
22.12.2021
In unseren Projekten sind wir auf Dokumentation angewiesen, auch wenn immer noch viele Menschen, von der Annahme ausgehen, dass aufgrund... Weiterlesen
22.12.2021
In unseren Projekten sind wir auf Dokumentation angewiesen, auch wenn immer noch viele Menschen, von der Annahme ausgehen, dass aufgrund... Weiterlesen
29.07.2021
In verschiedenen Posts bin ich auf das Paradigma API first eingegangen. Im letzten Post habe ich API first in Gänze... Weiterlesen
21.07.2021
In den vorangegangenen Posts taucht immer wieder der Begriff API first und wurde immer dem „Anlass“ entsprechend verwendet. In Vorbereitung... Weiterlesen
09.03.2021
Der speedata Publisher ist ein Tool zur Erstellung von PDFs. Es basiert technologisch auf LuaTeX, Lua und Go. Weiterlesen
23.02.2021
Wenn man sich mit der Entwicklung von Microservices und der Konnektivität dieser beschäftigt, stolpert man unweigerlich über Begriffe / Muster... Weiterlesen
29.05.2020
Kong Enterprise ist eine Plattform, die der Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von APIs und Services dient. Weiterlesen
19.12.2019
Im vorherigen Blogpost habe ich das bestehende Demo-Setup um decK und Konga erweitert. Nun soll es darum gehen, die vorhandenen... Weiterlesen
12.12.2019
Seit dem letzten Post ist eine neue Version des Kong API Gateways veröffentlicht worden. Die größte Neuerung stellt die /status Route dar. Weiterlesen
04.09.2019
Seit dem letzten Blogpost zu diesem Thema von Alexander Melnyk sind fast zwei Jahre vergangen, und es ist in Sachen... Weiterlesen
31.10.2018
Seit geraumer Zeit erscheint in Blogposts und auf Konferenzen immer wieder das Thema „API as a Product“. Doch was verbirgt... Weiterlesen
26.09.2018
Wenn wir uns mit agiler Softwareentwicklung beschäftigen, sprechen wir grundsätzlich auch über Application Lifecycle Management (ALM). Ebenso treibt das Business,... Weiterlesen
06.07.2018
Beim Chaos Engineering GameDay geht es darum, dass wir in einem abgesicherten Rahmen (Raum und Zeit) erfahren, wie wir mit einem Ausfall in der Produktion „überleben“ können. Weiterlesen
28.02.2018
In den ersten beiden Teilen habe ich JBake und die Integration von PlantUML vorgestellt. Nun möchte ich mich dem Thema... Weiterlesen
24.11.2017
Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Konfiguration von JBake beschäftigt haben, möchte ich in diesem Blogpost das Szenario... Weiterlesen
06.10.2017
Was spricht dagegen, die Dokumentation des Projekts direkt am Code zu entwickeln? Zu diesem Zweck möchte ich JBake vorstellen. Weiterlesen