Erfahrungsbericht: Bachelorarbeit bei codecentric
06.07.2022
Um mein Software Engineering Studium an der Fontys University of Applied Sciences abzuschließen, habe ich 2022 meine Bachelorarbeit bei der... Weiterlesen
06.07.2022
Um mein Software Engineering Studium an der Fontys University of Applied Sciences abzuschließen, habe ich 2022 meine Bachelorarbeit bei der... Weiterlesen
27.06.2022
Schon die Beatles besangen ein uraltes Problem in ihrem Song „Strawberry JSON Fields Forever“: Wie lässt sich mit der GraphQL... Weiterlesen
22.06.2022
In diesem Artikel möchte ich euch mit einem Python Jupyter Notebook zeigen, wie ihr Anwendungsfälle der Tourenoptimierung inklusive Nebenbedingungen lösen und... Weiterlesen
17.06.2022
In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr Probleme der Tourenoptimierung in einem Python Jupyter Notebook lösen und visualisieren... Weiterlesen
15.06.2022
Ktor (s. https://ktor.io/) ist ein Framework für Kotlin, das sowohl Client- als auch Serverfunktionen bereitstellt und sich vorrangig der Kotlin... Weiterlesen
14.06.2022
Mit SealedSecrets können wir Passwörter in einen GitOps-Workflow einbinden. Damit deployen wir einen Kubernetes-Service komplett über Git. Weiterlesen
13.06.2022
In vielen Unternehmen fallen täglich verschiedene Transportprozesse an. Klassische Beispiele sind die Optimierung von Warenein- und ausgängen, die Einsatzplanung von... Weiterlesen
24.05.2022
Kotlin Multiplatform Mobile – Wir schauen uns gemeinsam an, was dieses Framework kann und wie es einzusetzen ist. Weiterlesen
20.05.2022
Heute stehen Unternehmen wie codecentric mehr denn je vor der Herausforderung, gute Mitarbeitende auf einem von Arbeitnehmer*innen dominierten Markt zu rekrutieren. Derzeit... Weiterlesen
17.05.2022
Bei unseren Kunden und auch bei codecentric dreht sich alles um den besten und schnellsten Weg, die richtige Software zu... Weiterlesen
10.05.2022
TLDR: Wie man die bekannten CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) mit einer eigenen Keycloak-Distribution auf null* reduziert. Einführung Keycloak (s.... Weiterlesen
09.05.2022
Durch die Digitalisierung löst sich die Grenze zwischen Fachlichkeit und Umsetzung mittels Software auf. Fachbereichsentwickler:innen oder Citizen Developer sitzen an einer erfolgskritischen Schlüssel Weiterlesen
06.05.2022
Ich möchte in diesem Blog-Artikel von der erfolgreichen Migration einer Anwendung von AngularJS zu Angular berichten. Der Hintergrund Als die... Weiterlesen
25.04.2022
Hochverfügbarkeit, Skalierung, geringe Kosten – die Cloud ist aus modernen IT-Projekten oft nicht wegzudenken. Aber wie können wir die verursachten Emissionen unserer Cloud-Architektur messen? Weiterlesen
22.04.2022
Was ist Terraform und was ist State? Terraform ist ein Tool für die Verwaltung von Infrastruktur in Form von Code,... Weiterlesen
07.03.2022
Das Auslesen von Adress-/Anschriftbereichen in Briefen war schon immer eine recht schwierige Problematik. Die Freude war umso größer, als Kofax... Weiterlesen
04.03.2022
Tekton Triggers in der Praxis Dieser Artikel ist Teil einer Reihe, die sich mit Tekton CI/CD und dem praktischen Einsatz... Weiterlesen
02.03.2022
In den letzten zwei Jahren haben sich viele der Aktivitäten in der Business-Welt zu Remote-Aktivitäten verändert. Für viele von uns... Weiterlesen
16.02.2022
Alexa, der Voice-Control-Service von Amazon, dürfte inzwischen zumindest aus Anwendersicht bekannt sein. Dass es sehr unterschiedliche Arten von Skills gibt,... Weiterlesen
11.02.2022
Im ersten Artikel haben wir die Tekton-Installation gemeistert, erste API-Objekte kennengelernt und dabei eine erste kleine Pipeline erstellt. Hier eine... Weiterlesen
07.02.2022
Beschäftigt man sich mit dem Thema Barrierefreiheit im Netz, kommt man an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) nicht vorbei.... Weiterlesen
24.01.2022
Die Website barrierefrei machen? Bei dem Thema winken viele Unternehmen ab. Für wen denn? Ist doch auch viel zu teuer!... Weiterlesen
21.01.2022
TypeScript 4.5 führt unter anderem einen neuen Utility Type ein: Awaited. In diesem Blogpost möchte ich erklären, was dieser tut,... Weiterlesen
19.01.2022
In diesem Artikel möchte ich einen Überblick über Tekton geben mit dem Ziel, die Grundlagen zu erklären und einen schnellen... Weiterlesen
22.12.2021
In unseren Projekten sind wir auf Dokumentation angewiesen, auch wenn immer noch viele Menschen, von der Annahme ausgehen, dass aufgrund... Weiterlesen
20.12.2021
Kontinuierliche Datenströme in verteilten Systemen ohne Zeitverzögerung zu verarbeiten, birgt einige Herausforderungen. Wir zeigen euch, wie das mit Kafka Streams und Spring Boot gelingt. Weiterlesen
17.12.2021
Dieser Artikel befasst sich mit dem State Management in React. Er besteht aus 3 Kapiteln und beantwortet die folgenden Fragen:... Weiterlesen
13.12.2021
Die Corona-Krise ist weiterhin in aller Munde und wird uns mit hoher Wahrscheinlichkeit noch etwas länger begleiten. Wie man aus... Weiterlesen
07.12.2021
Die Qualität bzw. Nützlichkeit von Machine-Learning-Modellen lässt sich mit Hilfe von Testdaten und Metriken bewerten. Allerdings in welchem Umfang? Manuell,... Weiterlesen
23.11.2021
Die npm Registry ist DIE öffentliche Registry der JavaScript-Sphäre. Mitte Oktober 2021 wurde Schadcode eingeschleust. Was ist zu tun? Weiterlesen
15.11.2021
Wir nutzen das Machine-Learning-Ökosystem von Python, um ein Reinforcement-Learning-Modell direkt auf Java-Klassen zu trainieren. Weiterlesen
01.11.2021
Softwarearchitekturen stehen hoch im Kurs: Sie sind immer da und müssen gepflegt werden. Häufig steht die Frage im Raum: Wie gut ist unsere Architektur? Weiterlesen
12.10.2021
Dr. Anna Hannemann ist Data Science Engineering Manager und Domain Owner bei METRO.digital. Niklas hat Anna gefragt, welchen Stellenwert eine beschleunigte IT im Kontext der METRO-Zielgruppe hat. Weiterlesen
07.10.2021
Softwareentwickler*innen schreiben viel Code & sonstigen Text im Job. Es lohnt sich schon früh die optimale Bearbeitung von Code & Text in IDEs und Editoren zu trainieren und regelmäßig zu verbessern. Weiterlesen
15.09.2021
Jira Cleanup: Übersicht Die Komplexität des administrativen Bereichs in Atlassian Jira wächst ganz natürlich mit ihrer Instanz und deren Anforderungen.... Weiterlesen
30.08.2021
Der Mock Service Worker, kurz MSW, ist ein hilfreiches Werkzeug zum API Mocking bei der Entwicklung von Single Page Applications.... Weiterlesen
29.07.2021
In verschiedenen Posts bin ich auf das Paradigma API first eingegangen. Im letzten Post habe ich API first in Gänze... Weiterlesen
27.07.2021
Machine Learning (ML) erzeugt erst dann realen Mehrwert, wenn es in Produktion benutzt wird. Allerdings kann die Zeitspanne zwischen der... Weiterlesen
27.07.2021
Machine Learning (ML) kann nur durch Modelle in der Produktion Business Value erzeugen. Allerdings kann die Zeitspanne zwischen der Entwicklung der... Weiterlesen
21.07.2021
In den vorangegangenen Posts taucht immer wieder der Begriff API first und wurde immer dem „Anlass“ entsprechend verwendet. In Vorbereitung... Weiterlesen
13.07.2021
In letzter Zeit hat Site Reliability Engineering (SRE) viel Aufmerksamkeit erregt. Mit SRE kamen Metriken wie Service-Level Objectives (SLO), Service-Level... Weiterlesen
29.06.2021
Skalierbarkeit ist zu Zeiten der DSGVO gerade zu Peak-Zeiten für Webshops besonders wichtig. Lassen sich doch so immense Kosten sparen. Wir erklären die Vorteile einer Cloud-Infrastruktur. Weiterlesen
22.06.2021
Heutzutage steht fast alles, was mit den Labels „KI“ oder „ML“ versehen ist, für Fortschritt. Diese Assoziation schließt jedoch häufig das Thema Dateninfrastruktur nicht ausreichend mit ein. Weiterlesen
16.06.2021
Pride Month ist vielleicht eine kommerzielle Werbewüste, aber trotzdem bietet es mir den Anlass, diesen Blog-Eintrag zu schreiben. Anders als... Weiterlesen
15.06.2021
Die Vorteile von Serverless werden stetig von mehr Teams zu schätzen gelernt. In der Cloud gelten teils neue Strukturen und Gesetze, die beachtet werden müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Weiterlesen
10.06.2021
Wie man mithilfe von Axiom beim Penetration-Testing einen Bann umgeht und die Infrastruktur in der Cloud aufsetzt. Weiterlesen
09.06.2021
In diesem Blog Post wird ein Basis-Image für konfigurierbare Single Page Applications vorgestellt. Weiterlesen
07.06.2021
Wie misst man seinen Fortschritt im Bereich DevSecOps? Gibt es dabei ein hilfreiches Maturity Model? Weiterlesen
21.05.2021
Was haben wir vor und was ist die codecentric Lernfabrik eigentlich? Im Rahmen unserer „Qualitätsoffensive Cloud” und der Intensivierung des... Weiterlesen
18.05.2021
Data Scientists beschäftigen sich häufig lange mit der Entwicklung eines ML-Modells. Nicht so mit AutoML der Google Cloud Platform (GCP). Weiterlesen
12.05.2021
Low-Code-Plattformen wie Atlassian Jira bieten schnelle und kostengünstige moderne Technologien zur Unterstützung interner Prozesse. Weiterlesen
10.05.2021
Wir haben unseren Scrum-Prozess durch Kanban Elemente ergänzt und waren selbst erstaunt über die positiven Veränderungen, die dies mit sich gebracht hat. Weiterlesen
04.05.2021
Einführung: Coaching in der Transition Veränderungsprozesse sind nicht trivial. Manchmal passiert es, dass man im Unternehmen in der Situation ankommt,... Weiterlesen
16.04.2021
Im Frühjahr 2020 erhielt das Produkt Kofax Transformation Modules (KTM) mit dem Service Pack 6.3.1 ein neues Modul: Natural Language Processing (NLP). Weiterlesen
06.04.2021
In einer Transition sind Metriken wichtige Wegweiser für alle Betroffenen. Als Erfolgsmeldung sind sie allerdings mit Vorsicht zu betrachten. Weiterlesen
01.04.2021
Disclaimer: Vor oder nach der Lektüre des Artikels empfiehlt sich ein Blick auf das Veröffentlichungsdatum. 😉 Wir begegnen häufig Unternehmen... Weiterlesen
29.03.2021
Wenn eine große Zahl an Kundenwünschen und -anforderungen zum Problem werden, müssen Unternehmen ganzheitlich umdenken. Weiterlesen
22.03.2021
Software zu entwickeln bedeutet, Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Zu oft wird hierbei der menschliche Faktor im System missachtet. Weiterlesen
17.03.2021
Backlog Refinements werden schnell zäh und unbefriedigend. In diesem Artikel stelle ich ein angepasstes Format vor: die 10-Minuten-Story Time. Weiterlesen
12.03.2021
In vielen Projekten wird Jira nicht nur zur Organisation und Steuerung von Aufgaben verwendet, sondern auch zur Erfassung des erbrachten... Weiterlesen
11.03.2021
„Sprichst du mit jemandem in einer Sprache, die er versteht, so erreichst du seinen Kopf. Sprichst du mit ihm in... Weiterlesen
09.03.2021
Der speedata Publisher ist ein Tool zur Erstellung von PDFs. Es basiert technologisch auf LuaTeX, Lua und Go. Weiterlesen
05.03.2021
Warum brauchen wir ein System zur Malware-Analyse? Im Zuge von Incident-Response-Einsätzen und Forensiken kommen uns in unserer Arbeit immer wieder... Weiterlesen
03.03.2021
IIoT mal anders. Dynamische, deklarative Systeme mit kurzen Umrüstzeiten erweisen sich als Vorteil für die maschinelle Aufzucht von Pflanzen. Weiterlesen
02.03.2021
Infrastructure as Code (IaC) ist heutzutage aus der modernen IT-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Red Hat beschreibt den Begriff wie folgt:... Weiterlesen
23.02.2021
Wenn man sich mit der Entwicklung von Microservices und der Konnektivität dieser beschäftigt, stolpert man unweigerlich über Begriffe / Muster... Weiterlesen
15.02.2021
Rust ist seit 5 Jahren Spitzenreiter in der jährlichen Stackoverflow-Entwicklerumfrage. Die Gründe dafür zeige ich in diesem Einstieg in Rust. Weiterlesen
10.02.2021
Häufig geht es in Mule-Projekten darum, Daten aus irgendeiner Quelle effizient in einer Datenbank abzulegen. Heute zeige ich, mit welchen Kniffen man dabei die Performance optimieren kann. Weiterlesen
20.01.2021
Selbst technisch exzellente Teams können in Qualitätsprobleme geraten, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen oder das Ziel unklar ist. Warum und wie man gegensteuern kann, erläutert dieser Post. Weiterlesen
21.12.2020
Jeder kennt sie, keiner mag sie: Die Rede ist von Cookie-Bannern, die gerade im Laufe des Jahres 2020 immer lästiger... Weiterlesen
11.12.2020
VR fängt langsam an, außerhalb des Gaming Sektors und speziell in größeren Unternehmen Fuß zu fassen. Eine neue Art von VR-Unternehmen bietet Remote Work in der Virtuellen Realität für Unternehmen an. Weiterlesen
10.12.2020
Ich zeige Euch in dieser Tutorial-Serie, wie man eine komplette Web-Anwendung (Front- und Backend) in derselbenen funktionalen Programmierprache entwicklen kann. Weiterlesen
03.12.2020
Ich zeige Euch in dieser Tutorial-Serie, wie man eine komplette Web-Anwendung (Front- und Backend) in derselbenen funktionalen Programmierprache entwicklen kann. Weiterlesen
02.12.2020
Es macht richtig Spaß, eine Cloud-Native-Anwendung serverless mit Java und AWS zu entwickeln. Wie das gelingt, zeigt dieser Blogpost. Weiterlesen
18.11.2020
Jetzt Andreas Scrum-Trainings auf scrum.org buchen Der aktuelle Scrum Guide 2020 ist der Kern von Scrum. Was hier nicht drin... Weiterlesen
12.11.2020
Ich zeige Euch in dieser Tutorial-Serie, wie man eine komplette Web-Anwendung (Front- und Backend) in derselbenen funktionalen Programmierprache entwicklen kann. Weiterlesen
11.11.2020
Kürzlich verkündigte Atlassian in einem Blogpost die Einstellung des Verkaufs neuer Server-Lizenzen, beginnend am 02. Februar 2021. Es ist die... Weiterlesen
05.11.2020
Ich zeige Euch in dieser Tutorial-Serie, wie man eine komplette Web-Anwendung (Front- und Backend) in derselbenen funktionalen Programmierprache entwicklen kann. Weiterlesen
29.10.2020
Ich zeige Euch in dieser Tutorial-Serie, wie man eine komplette Web-Anwendung (Front- und Backend) in derselbenen funktionalen Programmierprache entwicklen kann. Weiterlesen
22.10.2020
HR Synergy Solution ist eine neuartige End-to-End-Lösung für interne Prozesse in HR-Teams – zeitgemäß und individuell anpassbar. Weiterlesen
20.10.2020
Dieser Artikel begleitet meinen Vortrag **The Good, the Bad and the Ugly: Daten effektiv visualisieren und kommunizieren**, den ich am 20.10.2020 auf der data2day gehalten habe. Weiterlesen
08.10.2020
Was ist Deno? Deno (ein Anagramm von „Node“ 🤯), ist eine JavaScript und TypeScript Runtime, die seit Mai 2020 in... Weiterlesen
06.10.2020
Was steckt hinter Beratung und Coaching? Sind beide Begriffe identisch? Weiterlesen
30.09.2020
Cypress ist ein junges Testing-Framework für webbasierte Benutzeroberflächen in JavaScript. Es verspricht einige Verbesserungen zu alten Hasen wie Selenium, die wir uns genauer anschauen wollen. Weiterlesen
28.09.2020
Führt man Qualitätsmaßnahmen wie TDD, Pair Programming und generell agile Praktiken in Entwicklungsteams ein, wird oft befürchtet, man werde langsamer. Weiterlesen
07.09.2020
Langwierige Architekturplanung am Whiteboard ist üblicherweise nicht das, was wir agilen Teams empfehlen. Bei jahrelang gewachsenen Legacy-Systemen kann es jedoch... Weiterlesen
31.08.2020
Vor einigen Monaten kam die Idee auf, die Communities zusammenzuführen und das erste „Virtual Germany“ wurde geplant – ein Meetup komplett in der virtuellen Realität. Weiterlesen
24.08.2020
Die Public Cloud ist eigentlich eine grandiose Sache. Mit wenig Aufwand kann man sich sehr schnell seine Umgebungen erstellen, ohne... Weiterlesen
17.08.2020
In einer noch nie da gewesenen Kombination aus künstlerischem Gestalten, pädagogischem Anspruch, Videoproduktion und virtueller Realität konnten junge Erwachsene in ihre eigenen Kunstwerke schlüpfen. Weiterlesen
14.08.2020
Wir zeigen am Beispiel unsere Konzeptes „Software Leasing“, wie aus Hypothesen validierte Produktideen werden. Weiterlesen
12.08.2020
Teil 3 – Die Gretchenfrage: Plattform oder Ökosystem? Digitale Plattformen sind ein erfolgreiches Geschäftsmodell in vielen Bereichen geworden. Sie bringen... Weiterlesen
10.08.2020
Teil 2 – Permissionless Innovation: Web-basierte Ökosysteme Digitale Plattformen sind ein erfolgreiches Geschäftsmodell in vielen Bereichen geworden. Sie bringen Marktakteure... Weiterlesen
06.08.2020
Digitale Plattformen sind ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Das „Winner takes all“-Prinzip der Plattformwelt ist jedoch sehr risikobehaftet. Diese Artikelreihe zeigt eine alternative Option auf. Weiterlesen
31.07.2020
In diesem Blogpost zeigen wir an verschiedenen Situationen (welche heutzutage leider viel zu häufig in der Realität vorkommen), warum Projekte scheitern oder eine agile Transformation fehlschlägt. Weiterlesen
30.07.2020
Wir trainieren mit Rekognition ein KI-Modell und integrieren es mittels Lambda-Functions und Elastic-Beanstalk in einen Prozess, bei dem manuelle Korrekturen in der Qualitätskontrolle möglich sind. Weiterlesen
17.07.2020
Was macht codecentric für Studenten besonders interessant? Wie ist eigentlich der Umgang zwischen den Kollegen? Was gefällt den Studis bei... Weiterlesen
13.07.2020
In diesem finalen Beitrag der Reihe über Omni-Channel-Kommunikation werden einige allgemeine Richtlinien festgelegt. Weiterlesen
09.07.2020
Wir trainieren mit AutoML ein Modell und integrieren es mittels Cloud Functions und App Engine in einen Prozess, bei dem manuelle Korrekturen in der Qualitätskontrolle möglich sind. Weiterlesen
07.07.2020
Aktuelle Entwicklungen ermöglichen es nun auch kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) kosteneffizient KI anzuwenden. Ein Beispiel ist die Qualitätskontrolle von Bauteilen. Weiterlesen
03.07.2020
Beim BIE City Hackathon der Open Innovation City Bielefeld und dem Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld wurden auch Nicht-Techies eingeladen um die kollektive Intelligenz einer Stadt zu nutzen. Weiterlesen
01.07.2020
>In diesem letzten Teil meiner Blogserie zum Thema Fotoverwaltung und Galerien wird es endlich etwas technischer. Weiterlesen
24.06.2020
Damit Mobiles Arbeiten zum Erfolg wird gilt es strategisch zu schauen was gut für Ihr Unternehmen ist. Retrospektiven als Instrument können genau dazu beitragen. Weiterlesen
19.06.2020
Vor Kurzem wurde der Mule Test Recorder vorgestellt. Anhand eines Beispiels zeigen wir, wie man ihn verwendet und geben Hinweise zum Einsatz. Weiterlesen
16.06.2020
In diesem Beitrag untersuchen wir häufige Komplikationen bei der Umsetzung einer Omnikanal- bzw. Omni-Channel-Strategie. Weiterlesen
15.06.2020
In einem meiner Blogposts habe ich vor einiger Zeit Insomnia (Nun: Insomnia Core) vorgestellt und ich bin auch nach einigen... Weiterlesen
05.06.2020
Wir leben in einer Zeit schneller und bahnbrechender technologischer Durchbrüche. Jüngste Technologien und Ansätze wie Blockchain, Internet of Things (IoT),... Weiterlesen
02.06.2020
Herzlich Willkommen zum zweiten Teil der Blogserie “Fotoverwaltung und Galerien”! Nachdem ich im ersten Teil meinen Weg hin zur Verwaltung... Weiterlesen
29.05.2020
Kong Enterprise ist eine Plattform, die der Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von APIs und Services dient. Weiterlesen
28.05.2020
Machine Learning & künstliche Intelligenz versprechen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen – und doch wird das Potential bislang kaum genutzt. Weiterlesen
18.05.2020
Durch das Industrial IoT ergeben sich neue Möglichkeiten für IT und OT. Also zwischen der Softwarewelt der IT und der Hardwarewelt der OT. Weiterlesen
07.05.2020
Wir bei codecentric sind vom Peer Recruiting überzeugt und haben damit Erfolg. Was Peer Recruiting bedeutet, wie wir es leben und welche Vorteile es bringt verrät euch dieser Artikel. Weiterlesen
06.05.2020
Process Mining schafft Transparenz darüber, was wirklich in Unternehmen geschieht. Anstelle von langwierigen Prozessbeschreibungen identifiziert Process Mining den realen Prozess automatisch. Weiterlesen
04.05.2020
In dieser Blogserie, bestehend aus drei Teilen, soll es um meine digitalen Fotoverwaltung gehen und wie ich Fotogalerien erzeuge, die... Weiterlesen
28.04.2020
TOD (Team-oriented development/Teamorientierte Entwicklung) ist ein Begriff, den wir geprägt haben, um einen flexiblen Entwicklungsalltag zu beschreiben. Weiterlesen
16.04.2020
Unternehmenskultur und -erfolg hängen oft zusammen. In diesem Artikel geht es um die Bedeutung und Entwicklung starker Unternehmenskulturen, die den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen können. Weiterlesen
14.04.2020
Jeder in der 9. Klasse muss ein Praktikum machen. Nachdem ich einen, diesem hier ähnlichen, Blog-Beitrag gesehen hatte und ihn... Weiterlesen
08.04.2020
Zusammen mit der Hacker School hat die codecentric AG in Dortmund jüngere Generationen für IT-Themen begeistert mit Python und Scratch. Weiterlesen
07.04.2020
Geschäftsprozessmodellierung und einhergehende Sprachen wie BPMN und DMN sind Begriffe, denen man normalerweise im beruflichen Umfeld begegnet und die im... Weiterlesen
06.04.2020
Wir haben uns angeschaut, wie man die eigenen AWS-Cloud-Accounts wieder auf Vordermann bringt und einiges an AWS-Kosten sparen kann. Weiterlesen
03.04.2020
Heute werden wir lernen, wie wir uns in die DevOops-Maschine auf hackthebox hacken können. Wenn du mehr über hackthebox erfahren... Weiterlesen
01.04.2020
Bei der Entwicklung von Software kann es vorkommen, dass die Weiterarbeit an einem Feature durch projektinterne Abhängigkeiten aufgehalten wird. Ein... Weiterlesen
30.03.2020
Im Rahmen eines Kundenprojektes bei einem Telekommunikationsunternehmen war die Aufgabenstellung folgende: Die Eingangsbriefpost musste digitalisiert werden. Weiterlesen
27.03.2020
Warum gelingt es Data-Science-Initiativen häufig nicht, einen echten Mehrwert zu schaffen? Wir haben einige Ursachen dafür ausgemacht. In diesem Blogpost... Weiterlesen
26.03.2020
In der aktuellen Quarantäne, in der sich alle unsere Mitarbeiter in räumlich getrennten Arbeitsumgebungen befinden, ist es für uns Infosec-Mitarbeiter... Weiterlesen
25.03.2020
Machine-Learning-Technologien lassen sich erfolgreich und praxisnah im Unternehmensumfeld einsetzen. Ein konkreter, überschaubarer Anwendungsfall und somit fokussierter Einsatz von Machine-Learning-Modellen kann... Weiterlesen
24.03.2020
Vor kurzem habe ich in einem anderen Blogpost den Insomnia REST Client vorgestellt. Wie dort bereits erwähnt, wird dieser stetig... Weiterlesen
23.03.2020
Diesen Blogpost über Remote-Teamarbeit wollen wir nun schon gefühlt seit Ewigkeiten schreiben und unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahren... Weiterlesen
20.03.2020
Die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 hat weltweit zu vielen, kurzfristig umgesetzten Präventionsmaßnahmen geführt um das Ausmaß weiterer Ansteckungen zu begrenzen.... Weiterlesen
19.03.2020
Mob Programming fördert den Wissensaustausch im Team, schärft Entwickler-Skills und erhöht den Teamzusammenhalt. Weiterlesen
18.03.2020
Dieser Blogpost richtet sich an alle, deren Teams und Abteilungen plötzlich im Home Office arbeiten müssen und die dazu Antworten brauchen. Weiterlesen
16.03.2020
Die Hauptversion von Kofax Transformation Modules (KTM) enthält ein neues Werkzeug: Natural Language Processing (NLP). Weiterlesen
13.03.2020
Wir sehen uns an, wie sich die aus dem objektorientierten Design (OOD) bekannten SOLID-Prinzipien auf Angular-Anwendungen übertragen lassen. Weiterlesen
12.03.2020
Um Software effektiv zu entwickeln, ist es notwendig, Prinzipien wie YAGNI zu verstehen und anzuwenden. Aber wofür steht diese Abkürzung eigentlich? Weiterlesen
25.02.2020
Teil der Webentwicklung in 2020 sind nicht nur komponentenbasierte Ansätze, sondern ebenso die Nutzung von State-Management-Lösungen. Diese orientieren sich in... Weiterlesen
24.02.2020
In Windows gibt es einige Optionen für digitale Sketchnotes. Gibt es hier einen würdigen Herausforderer für den iOS-Platzhirsch Procreate? Weiterlesen
18.02.2020
Verglichen mit den letzten Jahren ist es im JavaScript-Umfeld in letzter Zeit verhältnismäßig ruhig geworden. Gerade im Frontend sind React,... Weiterlesen
14.02.2020
Viele Wege führen ja bekanntlich nach Rom – und ebenso gibt es viele Wege und Möglichkeiten für das Debuggen und... Weiterlesen
03.02.2020
Moderne Webanwendungen haben in der Regel nicht nur eine Oberfläche, sondern besitzen auch einen Zustand, der im System abgebildet und... Weiterlesen
28.01.2020
Ein Batch wird immer asynchron zum Mule Flow ausgeführt, Ergebnisse des Batches sind daher im Flow nicht verfügbar. Mit Hilfe von ein wenig Java-Code lässt sich dies jedoch ändern. Weiterlesen
23.01.2020
Als ich anfing, mich genauer mit GraalVM zu beschäftigen, hatte ich nur eine grobe Vorstellung davon, was sich hinter der... Weiterlesen
21.01.2020
Du bist in einem Meeting, bei dem Zwischenfragen manchmal einfach komplett „off topic" sind? Vielleicht ist der "Parkplatz" für dich eine gute Lösung. Weiterlesen
09.01.2020
Blockchains wie Hyperledger speichern Daten auf unbestimmte Zeit. Dies führte zu Unmengen unnötiger GBs an Speicherplatz. Weiterlesen
20.12.2019
Für die Verwendung von MobX sprechen eine klare Trennung von State und Rendering und gute Testbarkeit. Weiterlesen
19.12.2019
Im vorherigen Blogpost habe ich das bestehende Demo-Setup um decK und Konga erweitert. Nun soll es darum gehen, die vorhandenen... Weiterlesen
12.12.2019
Seit dem letzten Post ist eine neue Version des Kong API Gateways veröffentlicht worden. Die größte Neuerung stellt die /status Route dar. Weiterlesen
07.12.2019
WakeMeUpInTheMiddleOfTheNight! Wie ich die Welt des Loggings neu strukturieren wollte. Gedanken über die Abstraktheit von Log Levels und welche Auswirkungen die Wahl des falschen Levels haben kann. Weiterlesen
22.11.2019
Kubernetes und Docker Workshops sind sehr schwer vorzubereiten, Play-With-Docker und Play-With-Kubernetes können dabei aber eine große Hilfe sein. Weiterlesen
05.11.2019
Durch die Digitalisierung befinden sich Unternehmen im Wandel. Doch die Herausforderungen sind nicht Technologien, sondern soziale Probleme. Weiterlesen
29.10.2019
In diesem Artikel erkläre ich, was ein Kubernetes Operator ist und wie er aufgebaut ist. Anschließend zeige ich euch, wie... Weiterlesen
16.10.2019
Wie man AWS IoT mit Cognito absichern kann, um Daten sicher in Web-Applikationen zu verwenden, zeigt dieser Artikel. Weiterlesen
14.10.2019
Instana ist eine Software für Application Performance Management, die auch das Monitoring von Infrastruktur, u. a. Kubernetes, übernimmt. Weiterlesen
02.10.2019
In diesem Artikel beschreiben wir die Entwicklung, zusammen mit den Herausforderungen, des Logstash-Java-Input-Plug-ins für Apache PLC4X. Weiterlesen
27.09.2019
Mit „Actions“ versucht GitHub in den Markt der CI/CD-Provider einzusteigen und will sich hier ein Stück des Kuchens abgreifen. GitHub... Weiterlesen
11.09.2019
Wenn man eine REST-Schnittstelle implementiert, kommt schnell die Frage auf, wie man Fehler am besten zurückgibt. Weiterlesen
10.09.2019
In diesem Artikel sehen wir uns an, wie wir Machine-Learning- und Deep-Learning-Modelle mit Seldon Core deployen können. Seldon Core ist... Weiterlesen
04.09.2019
Seit dem letzten Blogpost zu diesem Thema von Alexander Melnyk sind fast zwei Jahre vergangen, und es ist in Sachen... Weiterlesen
29.08.2019
In diesem Artikel gehen wir auf die Besonderheiten von Data Science in der Praxis ein. Wir konzentrieren uns auf die... Weiterlesen
21.08.2019
Im Laufe der Zeit gab es im codecentric-Blog viele Beiträge, die Dokumentenklassifikation und Datenextraktion zum Thema hatten. In diesem Beitrag... Weiterlesen
16.08.2019
Um innerhalb eines Prozesses komplexe Entscheidungen abzubilden, bietet Camunda BPM eine Decision Engine. Eingabe ist ein DMN-Modell. Weiterlesen
14.08.2019
In der Praxis treten innerhalb von Projekten häufig Schwierigkeiten auf, die auf unklare oder unscharfe Abgrenzung von Fachlogik zurückzuführen sind.... Weiterlesen
13.08.2019
Was ist die Hacker School? Die Hacker School ist ein gemeinnütziger Verein aus Hamburg, der sich zum Ziel gemacht hat,... Weiterlesen
07.08.2019
Zunächst wird eine lineare Regression mit scikit-learn trainiert. Dann wird das Modell mit ONNX und FastAPI für den produktiven Einsatz vorbereitet. Weiterlesen
05.08.2019
Wer mit dem Serverless Framework auf AWS entwickelt, kann dies mit ein wenig Aufwand auch lokal auf dem eigenen Rechner... Weiterlesen
01.08.2019
Kubernetes ist die de facto Deployment-Umgebung für moderne Microservice-Architekturen. Alle großen Cloud-Anbieter haben daher Angebote für Kubernetes, die durch zahlreiche... Weiterlesen
23.07.2019
Summary: Testify/mock and mockery are the tools of choice, providing an overall better user experience, if you do not need... Weiterlesen
22.07.2019
Digitalisierung revolutioniert jedes Business und das schon seit über einer Dekade. Dieser andauernde Trend wird auch Ihr Business-Modell nicht unberührt... Weiterlesen
16.07.2019
React App läd zu langsam? Dann wird es Zeit sich mit React.Lazy und React.Suspense zu beschäftigen! Dieser Blogpost zeigt wie mit diesen APIs die Time to Interactive verbessert werden kann. Weiterlesen
10.07.2019
Serverless richtig angewendet kann die Entwicklung einer Softwarelösung unheimlich beschleunigen. Hier am Beispiel von Hilfeleistung als Service. Weiterlesen
09.07.2019
Zoom Exploit: Am 8. Juli hat Jonathan Leitschuh einen Security Exploit für die beliebte und vor allem in Unternehmen oft... Weiterlesen
08.07.2019
Bei der intelligenten Dokumentenklassifizierung und Datenextraktion von Eingangspost in Unternehmen müssen die Eingangskanäle Papier, Email und Fax berücksichtigt werden. Normalerweise... Weiterlesen
02.07.2019
Machine-Learning-Modelle zur Klassifikation lassen sich mit verschiedenen Metriken bewerten, haben allerdings ihre Tücken. Weiterlesen
07.06.2019
Bereits Ende letztes Jahres entstand die Idee, ein Meetup für Technikbegeisterte im Bergischen Land zu starten. Das neue Meetup bietet... Weiterlesen
05.06.2019
Wie stellen wir eigentlich sicher, dass wir Informationen in den „richtigen“ Kontext setzen und somit auch „richtig“ verstehen? Weiterlesen
04.06.2019
Quarkus ist ein neues Framework um mit Java Anwendungen für die Cloud zu entwickeln. In diesem Artikel wird gezeigt, wie mit Quarkus RESTful Webservices realisiert werden können. Weiterlesen
03.06.2019
Wer bist du? Ich bin Yannis, 17 Jahre alt und besuche die 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums in der Nähe von... Weiterlesen
28.05.2019
Dieser Artikel und die Code-Beispiele bauen auf dem ersten Teil der Artikelserie auf. Hast du ihn bereits gelesen? In diesem... Weiterlesen
27.05.2019
Im letzten Jahr haben wir bei codecentric eine AI-Initiative gestartet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen Online-Kurs zum Thema... Weiterlesen
23.05.2019
AWS Lambda ist der Serverless Computation Service von AWS. Dieser ermöglicht es, Code Event-getrieben auszuführen. Für jede Funktionalität muss dafür... Weiterlesen
15.05.2019
Beim maschinellen Lernen wird ein Modell für eine gewisse Aufgabe wie bspw. das Unterscheiden von Hunden und Katzen auf Bildern... Weiterlesen
14.05.2019
In meinem Blogartikel ONNX – Portabilität von Deep-Learning-Modellen haben wir bereits ONNX kennengelernt und was es damit auf sich hat.... Weiterlesen
08.05.2019
Node.js brachte die Programmiersprache JavaScript aus den Browsern auf die Serverseite und in die Kommandozeilen dieser Welt. Seitdem hat sich... Weiterlesen
30.04.2019
Wer sich schon einmal mit der Entwicklung von Webseiten beschäftigt hat, ist sicherlich auch über die performance-relevanten Entwicklertools seines Browsers... Weiterlesen
29.04.2019
Noch vor kurzer Zeit war E-Mail-Klassifikation mittels Deep Learning nur mit Spezialwissen und ausreichend Data Science Know-how möglich. Heute existieren... Weiterlesen
25.04.2019
How-To/Tutorial. Eigene Homepage in der Cloud hosten Weiterlesen
18.04.2019
Digitalisierung — Was bedeutet das überhaupt? Immer wieder treffen wir in unserem beruflichen Alltag als Berater auf Unternehmen, die „sich digitalisieren”... Weiterlesen
17.04.2019
Cypress.io (oder kurz Cypress) bekommt momentan sehr viel Aufmerksamkeit, wenn es um das Thema End-to-End-Testing geht. Speziell im JavaScript-Umfeld scheint... Weiterlesen
16.04.2019
In den ersten zwei Teilen der Artikelserie haben wir einen einfachen REST-Service in Mule implementiert, der seine Informationen aus einer... Weiterlesen
11.04.2019
In den vergangenen Jahren ist die Anzahl an Frameworks für Deep Learning explodiert. Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon haben... Weiterlesen
10.04.2019
Quarkus macht Java bereit für die Cloud. Mithilfe von Quarkus macht das Entwickeln von Microservices mit Java Spaß und bietet sehr gute Performance in der Cloud. Weiterlesen
09.04.2019
Dieser Blog-Artikel beschreibt, wie mit einer InMemory-Datenbank (H2) MUnit-Tests für Mule-Anwendungen geschrieben werden können. Weiterlesen
08.04.2019
Einleitung Künstliche Intelligenz (KI) findet sich heutzutage scheinbar überall. Bereits ohne den derzeitigen Hype-Faktor um KI ist der Begriff nur... Weiterlesen
05.04.2019
Seit 2017 ist codecentric in Nürnberg mit einem eigenen Standort vertreten. Als kleiner Münchener Satellit gestartet, ist der Standort seither... Weiterlesen
04.04.2019
Diese Team-Namen geben nur bedingt Aufschluss darüber, worum es in den sieben Tagen im sogenannten ASF (Agile Software Factory) Bootcamp... Weiterlesen
03.04.2019
NestJS ist ein von Angular inspiriertes Framework für die Node.js-Plattform. Anhand einer Web-API wird NestJS anschaulich vorgestellt. Weiterlesen
02.04.2019
Wenn Mule-Anwendungen Datenbanken benutzen, gibt es besondere Herausforderungen ans Testen. In diesem ersten Teil der Artikelserie werden Datenbanken gemockt. Weiterlesen
21.03.2019
Der lösungsorientierte Ansatz ist eine einfache und sichere Methode, in Meetings eine positive Grundstimmung zu schaffen und schneller gemeinsame und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Weiterlesen
20.03.2019
Voice User Interfaces stellen neue Herausforderungen. Während Graphische Benutzerschnittstellen etabliert sind, erfordern Sprachinterfaces neue Entwurfsmuster, Prozesse und Werkzeuge. Weiterlesen
11.03.2019
In diesem Teil der Blogserie über Behaviour Driven Development eines Alexa Skills kümmern wir uns um das State Handling des Skills in SessionAttributes und PersistentAttributes. Weiterlesen
08.03.2019
In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie man mit der Library hikaku in wenigen Zeilen Code einen Test schreiben kann, der sicherstellt, dass Spezifikation und REST-API gleich bleiben. Weiterlesen
07.03.2019
1 Worum geht es? Ob Suchmaschinen, Spamfilter, Chatbots oder Sprachassistenten wie Siri und Alexa — Computer verarbeiten immer mehr Sprache... Weiterlesen
05.03.2019
APIs sind längst mehr als technische Schnittstellen zwischen Backend und Frontend. Für viele Unternehmen werden APIs zum Kern des Geschäftsmodells.... Weiterlesen
04.03.2019
Dieser Teil der Blogserie über Alexa Skillentwicklung beschäftigt sich mit automatisierten Akzeptanztests für den Skill unter Einsatz von cucumber.js. Ziel ist Behaviour Driven Develoment BDD. Weiterlesen
27.02.2019
Gopass ist ein von Pass inspirierter Passwortmanager auf der CLI für den Einsatz in Software-Entwicklungsteams. Wie er installiert, konfiguriert und benutzt wird, stelle ich in diesem Artikel vor. Weiterlesen
25.02.2019
Dieser Teil der Blogserie über Alexa Skill Entwicklung beschäftigt sich mit der Einrichtung von Flow als Typechecker, ESLint als Linter und Jest für die Entwicklung von Unit-Tests für unseren Skill. Weiterlesen
22.02.2019
Hier findet ihr die Auflösung unserer Code Challenge zum Thema React Hooks. Weiterlesen
19.02.2019
Möchte man Sprachen wie bspw. YAML, SQL oder XML in JavaScript interpretieren, existiert eine Vielzahl an Bibliotheken, die hierfür herangezogen... Weiterlesen
18.02.2019
Dieser Teil der Blogserie zeigt wie man die Lambda Funktion für einen Alexa Skill mit der lokalen IDE entwickeln und mit der AWS CLI per Commandline in der Cloud aktualisieren kann. Weiterlesen
15.02.2019
In diesem Artikel präsentieren wir euch eine Code Challenge zum Thema React Hooks. Eine Woche später gibt es die Auflösung. Weiterlesen
14.02.2019
Vor einiger Zeit kam ein Kollege auf mich zu und fragte mich: „Wie nutzt man heutzutage CSS effektiv? Bei den... Weiterlesen
11.02.2019
Angenommen ich möchte einen Alexa Skill entwickeln Wenn ich die Dialoge mit Alexa vorab als ausführbare Akzeptanztests ablegen könnte Dann wäre ein großer Schritt zu hochwertigen Skills Weiterlesen
04.02.2019
Im September des vergangenen Jahres hatten wir erstmals die Ehre, in unserem Hauptsitz in Solingen das erste und einzige MuleSoft-Meetup... Weiterlesen
28.01.2019
Headless Content Management Frameworks gewinnen immer mehr die Herzen unserer Kunden und der Entwickler. Eine neue Denkweise muss her. Weiterlesen
25.01.2019
Eine kurze Anleitung zur Authentifzierung von Concourse CI mittels Keycloak und OpenID Connect. Weiterlesen
22.01.2019
Die Generierung künstlicher Bilder mittels Deep Learning schlägt seit einigen Jahren immer wieder hohe Wellen in den Medien. Im Rahmen... Weiterlesen
03.01.2019
Ein kurzer Überblick in die drei React Features: Hooks, Context API und Portals. Weiterlesen
20.12.2018
Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) stellt konkrete Anforderungen an Software und die durch Software unterstützten Prozesse. In diesem Artikel stelle ich diese im Überblick dar. Weiterlesen
19.12.2018
Im vorherigen Teil der Blogserie zum Thema Augmented Reality mit der Hololens (Hololens mit Unity3D: Projektsetup) haben wir die Integration... Weiterlesen
04.12.2018
Ein Bericht vom Digitalgipfel 2018 in Nürnberg, der KI Strategie der Bundesregierung und der Sicht von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Weiterlesen
30.11.2018
“Jeder kann sketchen!” Kollegen der codecentric AG Berlin zeigen, dass Sketchnotes eine klare Berechtigung im Berufsleben haben. Dies ist ein kleiner Rückblick auf das Meetup vom 20.11.2018. Weiterlesen
29.11.2018
Auch wenn Spring mittlerweile gut mit Kotlin harmoniert und Kotlin bereits für viele Spring-Features verwendet wird, lohnt es sich einen Blick auf Ktor zu werfen. Weiterlesen
26.11.2018
Bei Konflikten im Team geht es häufig um verletzte Bedürfnisse. Rücksicht darauf zu nehmen, hilft Konflikte zu lösen. Weiterlesen
25.11.2018
Warum wir Sketchnotes im beruflichen Alltag immer häufiger nutzen und welche Vorteile es hat, um innere Bilder zu erzeugen. Weiterlesen
14.11.2018
In diesem Artikel bauen wir einen einfachen Alexa Flash Briefing Skill mit unserem codecentric RSS Feed, AWS Lambda und Golang. Weiterlesen
13.11.2018
Ein Bericht vom MQ! Audi Innovation Summit über den Status quo des Automobil-Sektors im Zeichen von Elektromobilität und autonomem Fahren. Weiterlesen
12.11.2018
Die Kubernetes API stellt bereits eine ganze Menge an verschiedensten Ressourcen für die Container-Orchestrierung bereit: Services, Deployments, Ingress-Objekte, Namespaces, RBAC... Weiterlesen
05.11.2018
Wer jetzt nicht in Mixed Reality investiert, läuft Gefahr den Anschluss zu verlieren und wertvolle Marktanteile liegen zu lassen. Weiterlesen
02.11.2018
Am 25. Oktober 2018 wurde im weltberühmten Auktionshaus Christie’s in New York das Bild von Edmond de Belamy für 423.500$... Weiterlesen
01.11.2018
Eine populäre Methode, um REST APIs zu dokumentieren ist Swagger 2. Für Spring(-Boot)-Projekte bietet sich Springfox an. Springfox integriert sich... Weiterlesen
31.10.2018
Seit geraumer Zeit erscheint in Blogposts und auf Konferenzen immer wieder das Thema „API as a Product“. Doch was verbirgt... Weiterlesen
26.10.2018
Bei Web Components handelt es sich um eine Reihe von Features, die momentan vom W3C den HTML- und DOM-Spezifikationen hinzugefügt werden. Weiterlesen
19.10.2018
Continuous Integration & Hyperledger schließen sich mit der richtigen Herangehensweise und den richtigen Tools keinesfalls gegenseitig aus. Weiterlesen
17.10.2018
Dieser Teil der Blogserie zum Thema Augmented Reality mit der Hololens behandelt, wie ein grundlegendes Unity3- Projekt aufgebaut wird. Weiterlesen
12.10.2018
Bei Spring Boot denkt man oft an große *.jar’s und langsame Builds, aber das muss nicht zwangsweise sein! Einführung Am... Weiterlesen
26.09.2018
Wenn wir uns mit agiler Softwareentwicklung beschäftigen, sprechen wir grundsätzlich auch über Application Lifecycle Management (ALM). Ebenso treibt das Business,... Weiterlesen
20.09.2018
In diesem Artikel werden einige nutzvolle Funktionen der Kotlin Standard Library vorgestellt und gezeigt, wie man seine eigenen Extensions und Functions schreibt, um die Code-Qualität zu verbessern. Weiterlesen
18.09.2018
Behavior-Driven Development (BDD) ist ein Ansatz in der Softwareentwicklung, der den Fokus auf das Verhalten eines Systems setzt. Dies wird... Weiterlesen
14.09.2018
Sicherheitskopien des ganzen Clusters sind unabdingbar, aber manchmal suchen wir Wege, einzelne Projekte und Objekte zu sichern. Dieser Beitrag hilft Ihnen, diesen Prozess zu automatisieren. Weiterlesen
12.09.2018
Wie es möglich ist, mit den Methoden des klassischen Projektmanagements die Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung zu verfolgen und agil vorzugehen? Weiterlesen
10.09.2018
Wer mit Mule arbeitet, hat sicher schon an vielen Stellen Streaming genutzt. In diesem Blogpost werde ich Streaming mit DataWeave vorführen. Und zwar neben JSON und XML auch für Java-Objekte. Weiterlesen
07.09.2018
Dieser Beitrag beschreibt eine schlichte und ressourcenschonende Art, automatisiert OpenShift Cluster zu testen. Weiterlesen
06.09.2018
Mit @Nested lassen sich JUnit 5 Test besser strukturieren. Dieser Blogpost zeigt Best Practices anhand eines Beispiels. Weiterlesen
04.09.2018
JUnit 4 und JUnit 5 können einfach in einem Projekt verwendet werden. Dies ermöglicht eine schrittweise Migration von JUnit 4 nach JUnit 5. Weiterlesen
03.09.2018
Wer in der Wicket-Community unterwegs ist, hat mitbekommen, dass es etwas länger gedauert hat, aber im Mai 2018 war es... Weiterlesen
28.08.2018
Neuronale Netze sind für Außenstehende häufig von einer mystischen Aura umgeben. Sie werden regelmäßig in Verbindung mit menschlichen Gehirnen gebracht,... Weiterlesen
15.08.2018
In dieser Blogserie werde ich auf die Funktionsweise und die Technik der Hololens eingehen und einen konkreten Anwendungsfall umsetzen. Weiterlesen
13.08.2018
Als Grundlage für CD, Demonstrierbarkeit und Integration gegen Fabric-Netzwerke bzw. Composer-Anwendungen ist eine flexible Dev-Umgebung wichtig. Diese erstellen wir mit Ansible auf einer EC2-Instanz. Weiterlesen
27.07.2018
Unsere Lösung setzt auf günstige IoT-Geräte und ein serverless Backend, das sich mit unserem Tool zur Raumbelegung integrieren lässt. Weiterlesen
25.07.2018
Viele benutzen nach wie vor Docker zur Erstellung von Images. In diesem Artikel wollen wir u. a. mit Google Jib und Kaniko ein paar Alternativen dazu aufzeigen. Weiterlesen
24.07.2018
Lasst uns ein agiles Projekt starten. Von der fachlichen wie von der technischen Seite werden Spezialisten abgestellt, um ein gegebenes... Weiterlesen
23.07.2018
Wir wollen euch in dieser Artikelreihe anhand des Beispiels “Erkennung von Dieselfahrzeugen” unterschiedliche Machine- und Deep-Learning-Ansätze näherbringen. In diesem Artikel... Weiterlesen
19.07.2018
Bei JSON-LD kommt es nicht mehr auf die konkrete Struktur und Syntax der Daten an, sondern auf die diesen inhärente Semantik. Dies liegt daran, dass JSON-LD eben kein spezifisches Datenformat ist. Weiterlesen
18.07.2018
Unter „Augmented Reality“ oder „Erweiterter Realität“ wird derzeit vor allem das Darstellen dreidimensionaler Objekte in der realen Umgebung verstanden. Weiterlesen
17.07.2018
Shared Code / Code Reuse in Microservices führt zu Abhängigkeiten, deshalb sollte man sich an der Idee des Bounded Context des Domain Driven Design orientieren. Weiterlesen
13.07.2018
Heute möchte ich den Blick mehr nach innen richten und Werbung dafür machen, unser Geschäft der Mitarbeitergewinnung mehr unter das Diktat des Marktes und seiner Gesetzmäßigkeiten zu stellen. Weiterlesen
12.07.2018
In unserem neuesten codecentric.AI Video geben wir eine kurze Einführung in Amazon SageMaker und zeigen, wie man damit ein Bildklassifikationsmodell trainieren und deployen kann. Weiterlesen
11.07.2018
Mit JSON-LD können Abhängigkeiten zwischen Frontend und Backend reduziert werden. Im letzten Artikel habe ich gezeigt, wie sich die JSON-Bezeichner... Weiterlesen
06.07.2018
Beim Chaos Engineering GameDay geht es darum, dass wir in einem abgesicherten Rahmen (Raum und Zeit) erfahren, wie wir mit einem Ausfall in der Produktion „überleben“ können. Weiterlesen
04.07.2018
Die EnterJS vorgestellt Vom 20.06. – 21.06.2018 fand die JavaScript-Fachkonferenz EnterJS zum fünften Mal statt. Die Konferenz wird organisiert und... Weiterlesen
02.07.2018
Der Datenaustausch vieler Web-Apps basiert auf Namenskonventionen für JSON-Bezeichner und API-Endpunkten. JSON-LD ist eine Alternative. Weiterlesen
29.06.2018
Computer haben angefangen mit uns zu reden! Dahinter stecken sogenannte Text-to-Speech-(TTS-)Systeme. Durch Deep Learning etc. sind die in den letzten Jahren immer besser geworden. Weiterlesen
28.06.2018
Let's Code ist die neue Livestream-Serie, bei der Andreas Ebbert-Karroum und Benedikt Ritter vor laufender Kamera eine Spring-Boot-Anwendung weiterentwickeln. Weiterlesen
27.06.2018
Immer mehr vernetzte Devices produzieren immer mehr Daten. Industrie 4.0 ist in aller Munde. Nur: Wie kommen wir an die Daten im industriellen Umfeld? Weiterlesen
26.06.2018
Schema First Design soll in der Entwicklung helfen, das gleiche Setup für Entwicklungsteams bereitzustellen. Eine Einführung. Weiterlesen
24.06.2018
Die Programmiersprache Kotlin ist im Aufwind. In diesm Artikel zeige ich, wie man eine eigene DSL in Kotlin schreibt, z.B. um auf Apache Kafka zuzugreifen. Weiterlesen
22.06.2018
JAMstack: noun \’jam-stak’\ Modern web development architecture based on client-side JavaScript, reusable APIs, and prebuilt Markup. Wie der alte Heraklit... Weiterlesen
19.06.2018
Am 21. und 22. Mai hatte ich die Ehre, an der rOpenSci Unkonferenz in Seattle teilnehmen zu dürfen. Es war ein großartiges Event, bei dem ich viele tolle Menschen kennenlernen konnte. Weiterlesen
13.06.2018
"Da hab' ich gewusst, ich will User Story Mapping ab jetzt in jedem Projekt nutzen", sagt Hias Wrba, als er davon erzählt, wie er das erste Mal die Methode "User Story Mapping" angewendet hat. Weiterlesen
12.06.2018
In diesem Tutotrial erkläre ich, wie man mit dem der JavaScript-Bibliothek Leaflet GeoJSON-Datein in eigenen Web-Anwendungen darstellen kann. Weiterlesen
11.06.2018
Ich heiße Lisa und komme von der Bertha-von-Suttner-Schule aus Nidderau-Heldenbergen. Hier erzähle ich euch von meinem fantastischen Praktikum bei der Firma codecentric AG in Frankfurt. Weiterlesen
05.06.2018
Wenn man "Epic Games" oder "Unreal Engine" hört, denkt man für gewöhnlich an Videospiele. Dass Epic mittlerweile deutlich mehr bietet als "nur" Videospiele, ist dagegen nicht so bekannt. Weiterlesen
04.06.2018
Neues als Reflektionsfläche der eigenen Fähigkeiten zu sehen ist eine notwendige Haltung, um auch gemeinsam besser zu werden. Weiterlesen
30.05.2018
In diesem Artikel implementieren wir einen Detektor auf Basis des HOG-Algorithmus (Histogram of Oriented Gradients) aus der dlib C++ Library. Weiterlesen
18.05.2018
Viele Hersteller stellen keine 3-D-Modelle bereit. Modelle selbst anzufertigen ist keine Option, da die zu erwartenden Mehrwerte in keiner Weise die finanziellen und zeitlichen Aufwände rechtfertigen. Weiterlesen
16.05.2018
Mit nur einem neuen Keyword und einigen Compiler-Tricks ermöglichen es Kotlins Coroutines, asynchronen Code zu schreiben, ohne dabei vom natürlichen sequenziellen Programmierstil abzuweichen. Weiterlesen
14.05.2018
Ein agiles Mindset ist wichtiger als irgendwelche Prozessframeworks. Dieser Artikel stellt das agile Mindset vor und gibt Hinweise, wie dieses in der eigenen Umgebung gefördert werden kann. Weiterlesen
26.04.2018
Agile Methoden sind in der Software-Entwicklung entstanden und gereift. Inzwischen breiten sie sich weit über diesen Bereich hinaus in andere Geschäftsfelder aus. Weiterlesen
20.04.2018
Der dritte Teil der Serie zur Navigation einer Webseite mittels Alexa und Websockets. In diesem Teil geht es um die Konfiguration der Lambda-Funktion und das Aufsetzen des Webservers. Weiterlesen
19.04.2018
Dieser Blog Post zeigt, wie wir mit einem GraphQL-Client, hier mit Apollo, Anfragen an unserem GraphQL-Server aus dem 1. Teil schicken können. Hier werden die Vorteile von GraphQL noch besser sichtbar Weiterlesen
18.04.2018
In Projekten abseits von Augmented Reality, so wie wir sie uns derzeit vorstellen (und manchmal auch so durchführen dürfen) beginnen... Weiterlesen
17.04.2018
Deep Learning und Machine Learning zur automatisierten Erkennung von Dieselfahrzeugen mit grüner Umweltplakette im fließenden Verkehr. Weiterlesen
16.04.2018
Dieses Tutorial erklärt, wie man mit dem Google Maps JavaScript API Geo-Daten im GeoJSON-Format darstellen kann. Weiterlesen
13.04.2018
Der zweite Teil der Serie um eine Webseite per Alexa Skill zu steuern fokussiert sich auf die Erstellung einer Lambda Funktion mittels AWS CodeStar. Weiterlesen
11.04.2018
Im April 2018 haben wir bei codecentric eine AI-Initiative gestartet. Unter dem Projektnamen "codecentric.AI" werden wir versuchen zu zeigen, was heute mit künstlicher Intelligenz möglich ist. Weiterlesen
30.03.2018
Alexa, navigiere zur Seite "Codecentric Blog". Genau das werden wir in dieser Blogserie umsetzen: Eine Webseite mit einem Alexa-Skill fernsteuern. Weiterlesen
29.03.2018
Und weiter geht die Reise… Vor neun Monaten begann ein anderes Ich als Praktikant bei der codecentric: Ein Praktikum bei... Weiterlesen
27.03.2018
In diesem Artikel wird der Mule Request-Reply Scope erklärt und seine Verwendung anhand eines Praxisnahen Beispiels erläutert. Weiterlesen
26.03.2018
Es ist mal wieder JAX, eine der angestammtesten Konferenzen für Entwickler in Deutschland. Die Begriffe Security, InfoSec und OWASP TOP... Weiterlesen
22.03.2018
Aktuell gibt es mehrere politische Initiativen auf Bundes- und EU-Ebene, um infrastrukturelle und inhaltliche Aspekte des Internets stärker zu kontrollieren und zu regulieren. Weiterlesen
20.03.2018
Hyperledger ist ein Projekt für Open-Source Blockchain-Ansätze der Linux Foundation. Es enthält Projekte wie Fabric, Sawtooth, Iroha, Burrow und einige Tools. Doch wie unterscheiden sie sich? Weiterlesen
19.03.2018
In diesem Tutorial zeige ich, was Geodaten sind und wie man diese im GeoJSON-Format verwaltet und visualisiert. Weiterlesen
09.03.2018
Zu Beginn ein bisschen Zahlenwerk – 80 % aller Bewerber/-innen teilen ihre Erfahrungen mit Freunden und Familie – 60 %... Weiterlesen
04.03.2018
Wir hatten bei einem Kunden die Notwendigkeit, eine Webanwendung per Single-Sign-On, im weiteren Verlauf als SSO bezeichnet, abzusichern.
02.03.2018
Nach erfolgreichem Auftakt dieses Formates in 2013 ging das ASF Agile Boot Camp nun vom 20. bis 28. Februar 2018... Weiterlesen
28.02.2018
In den ersten beiden Teilen habe ich JBake und die Integration von PlantUML vorgestellt. Nun möchte ich mich dem Thema... Weiterlesen
27.02.2018
Wie man mit ein wenig Strategie und Struktur beim Schreiben von JavaScript UI Tests eine Menge Frust vermeiden kann. Weiterlesen
22.02.2018
In meinem vorherigen Beitrag habe ich euch Vue.js vorgestellt. React und Vue.js sind zur Zeit die leuchtenden Sterne am JavaScript-UI-Himmel,... Weiterlesen
21.02.2018
IOTA gilt als Next Generation Blockchain für das Zeitalter von IoT. Diesem Ruf wird IOTA auch dahingehend gerecht, dass immer... Weiterlesen
20.02.2018
Agile Softwareentwicklung produziert bessere Software. Aber es gehört mehr dazu: Denn was nutzt die die beste Software, wenn der Kunde diese nicht verwenden möchte? Weiterlesen
18.02.2018
Hast du dich schon mal gefragt, welche Eigenschaften einen Junior von einem Senior Developer / Consultant unterscheiden? Der Artikel verrät mehr... Weiterlesen
15.02.2018
Wichtig ist es bei Tests, deren Absicht zu zeigen. Lambdas und Mockito können uns helfen, Tests lesbarer zu machen. Weiterlesen
09.02.2018
Das JavaScript-Universum ist voller Tools, und man hat oft die Qual der Wahl. Prinzipiell unterscheiden wir hier zwischen Development Frameworks... Weiterlesen
07.02.2018
Vor zwei Jahren habe ich mich entschieden, mein Leben zu verändern und einen neuen Berufsweg einzuschlagen. Ich habe eine Umschulung... Weiterlesen
06.02.2018
Wie funktionieren Analysen von Big Data eigentlich? Um das heraus zu finden, habe ich an dem Workshop über "Deep Learning mit Keras und TensorFlow" teilgenommen. Weiterlesen
05.02.2018
Datamining mit Geodaten: ein Tutorial zur Identifikation potentieller Ex-Raid Arenen im Augmented-Reality-Spiel Pokemon Go. Weiterlesen
01.02.2018
Die OpenTracing Initiative hat sich zur Aufgabe gemacht, für Tracing einen Standard zu etablieren. Dieser Blog Post gibt eine Einführung in das Thema. Weiterlesen
30.01.2018
Die Landschaft der Augmented Reality erstreckt sich von Marketing bis Medizin, benutzt Brillen, Smartphones und zukünftig vielleicht sogar Smart Rings.... Weiterlesen
26.01.2018
Hobby --> 20%-Zeit bei cc --> Passion. Jeder kann sketchen - Wir zeigen, wie Du mit Sketchnotes einfache und komplizierte Dinge ganz leicht darstellen und dir richtig gut merken kannst. Weiterlesen
25.01.2018
Smart Contracts sind einer der interessantesten Aspekte, wenn es um das Thema Blockchain im Allgemeinen oder Ethereum im Speziellen geht. Weiterlesen
24.01.2018
Unternehmen besitzen in der Regel eine Vielzahl von Systemen, die in verschiedenster Weise miteinander kommunizieren müssen. Um das zu bewerkstelligen... Weiterlesen
17.01.2018
Webpack Konzepte: In Teil 2 der Blogserie erkläre ich, was es mit Entry, Output, Loaders und Plugins auf sich hat. Weiterlesen
16.01.2018
Die Architekturprobleme Spectre und Meltdown von Intel(-derivativen) Prozessoren sind derzeit in aller Munde – soweit so gut. Die Fehler werden... Weiterlesen
11.01.2018
Interview mit IOTA-Mitbegründer Dominik Schiener über seinen Start mit DLTs, die Technologie Tangle, das Ökosystem IOTA und die Zukunft. Weiterlesen
10.01.2018
Probleme mit der Konfiguration von Webpack? Der Blog Post hilft beim leichten Einstieg in die Basisfunktionen des Build-Werkzeugs! Weiterlesen
09.01.2018
Traditionelle Arbeitsabläufe bei Maschinellem Lernen sind stark auf das Trainieren und Optimieren von Modellen fokussiert. Weiterlesen
03.01.2018
Mit BigchainDB sehen wir eines der ersten vollumfänglichen, aber einfachen Blockchain-Frameworks. Es erleichtert den Aufbau eines eigenen Blockchain-Netzwerkes auf Basis von NoSQL Technologie. Weiterlesen
20.12.2017
Im letzten Teil der Serie geht es um den Redux Store und wie er auf dem Server und dem Client richtig initialisiert wird. Weiterlesen
13.12.2017
Teil 2 der Serie über serverseitiges Rendering mit React. Diesmal geht es um die Konfiguration von React Router und React Helmet. Weiterlesen
08.12.2017
„Das Schöne ist, dass es eine klar definierte Schnittstelle zwischen Operations und Entwicklern gibt“, sagt Roland Huß, als er im... Weiterlesen
06.12.2017
Serverseitiges Rendering (SSR) ist nach wie vor die sicherste Möglichkeit, um SEO-kritische Inhalte zu präsentieren. Hier zeige ich Schritt für Schritt, wie man es mit React.js umsetzt. Weiterlesen
04.12.2017
Bei der re:Invent 2017 wurden ein paar interessante Neuerungen zum Thema Spot-Instanzen vorgestellt. Das wollen wir uns in diesem Post genauer ansehen. Weiterlesen
29.11.2017
Muss bei einer Single-Page-App immernoch auf serverseitiges Rendering zurückgegriffen werden, um die Seite für Suchmaschinen zu optimieren? Weiterlesen
24.11.2017
Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Konfiguration von JBake beschäftigt haben, möchte ich in diesem Blogpost das Szenario... Weiterlesen
23.11.2017
Kong API Gateway ist ein großartiges Open-Source-Projekt, das API Management in Unternehmen erleichtert. Eine Einführung. Weiterlesen
22.11.2017
Serverseitige Validierung ist nicht nur ein Mittel, um eventuelle Angriffe auf ein System abzufangen, sie hilft auch, die Datenqualität sicherzustellen.... Weiterlesen
13.11.2017
Der Tangle ist eine verteilte Datenbank, arbeitet mit einem Peer-to-Peer-Netzwerk und hat als Basis ein Konsens- und Validierungssystem. Also genau... Weiterlesen
27.10.2017
Wenn man sich IT Consultants und Developer anschaut, dann haben die meisten einige Gemeinsamkeiten: Sie lieben Innovationen, sind technologiegetrieben, neugierig,... Weiterlesen
27.10.2017
Ich mag keine Probleme, ich mag Lösungen. Was passiert aber, wenn das Problem nur allem Anschein nach groß ist? Was ist, wenn die eigentliche Ursache des Problems ganz woanders liegt? Weiterlesen
26.10.2017
"Es geht nicht darum, sich als Entwickler-Rockstar zu fühlen, der noch das letzte Prozent Perfektion herausholt, sondern gemeinsam, für alle Entwickler, die Software-Entwicklung zu verbessern"." Weiterlesen
19.10.2017
Den Lego WeDo 2.0 Bausatz habe ich in bereits in einem ersten Post vorgestellt. Im heutigen Beitrag möchte ich genauer... Weiterlesen
17.10.2017
In dem Blog-Artikel von Jonas wurde die Blockchain näher beleuchtet und eine Einführung in die grundsätzliche Funktionsweise dieser Technologie dargestellt, aber auch... Weiterlesen
16.10.2017
Jede Blockchain muss einen Mechanismus wählen, der die Übereinstimmung aller Teilnehmer mit einer Wahrheit über ihre Daten sicherstellt. Weiterlesen
13.10.2017
Versionierung und Pflege von Kibana Dashboards, Visualisierungen und gespeicherten Suchen Weiterlesen
09.10.2017
Nachdem wir vor einigen Tagen hier im Blog schon einen ersten Überblick über JUnit 5 gegeben haben, möchten wir in diesem Artikel das Thema Parametrisierte Tests vertiefen. Weiterlesen
06.10.2017
Was spricht dagegen, die Dokumentation des Projekts direkt am Code zu entwickeln? Zu diesem Zweck möchte ich JBake vorstellen. Weiterlesen
05.10.2017
Das Buch "Einfach Programmieren für Kinder" möchte eine kindgerechte Einführung in die Thematik sein. Und das ist sehr gut gelungen. Weiterlesen
04.10.2017
Convolutional Neural Networks eignen sich hervorragend, um Informationen aus visuellen Daten zu extrahieren. Ziel ist es, ein Bild so verarbeiten zu können, wie ein Mensch das macht. Weiterlesen
02.10.2017
JUnit 5 ist im September 2017 in der ersten stabilen Version erschienen. In diesem Post möchte ich Euch die wichtigsten neuen Features vorstellen. Weiterlesen
29.09.2017
Abenteuer warten an jeder Ecke – man muss sie nur sehen! Andreas Ebbert-Karroum, Agile Principal Consultant, hat seine “Alltagsabenteuer” zum... Weiterlesen
28.09.2017
Ich stelle Euch das Lego WeDo 2.0 Set (45300) vor. Es gehört zur Lego Education Linie und hat Kinder im Grundschulalter als Zielgruppe (und natürlich auch die zugehörigen AFOLs). Weiterlesen
27.09.2017
In Softwareprojekten wird viel Wert auf Qualität gelegt. Die Qualität der geschriebenen Software wird durch verschiedene Testarten wie Unittest, Integrationstests und Akzeptanztest sichergestellt. Weiterlesen
26.09.2017
CenterDevice ist ein Cloud-basiertes, professionelles Dokumentenmanagement- und Online-Collaboration-System, dessen Fokus unter anderem auf dem Teilen von Dokumenten liegt. Weiterlesen
22.09.2017
Einige seiner aktuellen Projekte im Beriech Data Science und Big Data stellt Michael Plümacher in der neuen Folge EineMateMit kurz vor. Weiterlesen
21.09.2017
GitHub ermöglicht es seit 2016 auf seine umfangreiche API per GraphQL zuzugreifen. Auch die New York Times verwendet GraphQL. Wie man GraphQL selbst... Weiterlesen
20.09.2017
Erweiterungsmöglichkeiten von Springfox Swagger durch Inkludieren von externen Markdown Resourcen zum Dokumentieren von REST Endpunkten. Weiterlesen
19.09.2017
Wir stellen die Werkzeuge vor, die von „akka-testkit“ bereitgestellt werden, und geben Empfehlungen, welche wie verwendet werden sollten. Weiterlesen
15.09.2017
Für moderne Web-Anwendungen ist npm unerlässlich. Im folgenden Artikel wollen wir uns npm und package.json genauer ansehen um etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Weiterlesen
14.09.2017
Im vorerst letzten Artikel der Reihe lernen wir, wie wir mit dem KeycloakRestTemplate mit anderen Services kommunizieren können. Weiterlesen
11.09.2017
Ein Software-Entwickler in einem agilen Team muss heute einige Soft Skills mitbringen, die er früher wohl nicht gebraucht hätte. Es... Weiterlesen
07.09.2017
Teil 2 der Hands on-Reihe über Keycloak und Spring Security befasst sich mit der Integration von Keycloak in die Security Filter Chain von Spring Security. Weiterlesen
06.09.2017
Fraud ist inzwischen zu einem weit verbreiteten Problem im E-Commerce geworden, und Firmen investieren viele Ressourcen, um ihn zu erkennen und zu verhindern. Weiterlesen
04.09.2017
Dieser Beitrag zeigt, wie Keycloak eingerichtet und ein minimales Frontend erstellt wird, das mit Keycloaks JS-Adapter geschützt wird. Weiterlesen
31.08.2017
Wer sich mit OpenCV beschäftigt, kommt an Python kaum vorbei. Doch es gibt Alternativen! Weiterlesen
29.08.2017
Eine DAO ist eine Organisation, die durch einen Smart Contract auf der Blockchain lebt. Sie repräsentiert eine neue Unternehmensform mit spannenden Möglichkeiten, wenn auch mit Risiko. Weiterlesen
25.08.2017
Daniel Mies hat vor wenigen Wochen seinen eigenen Podcast "Herr Mies will's wissen" ins Leben gerufen. Experten stehen ihm in Interviews Rede und Antwort zu Software-Themen aller Art. Weiterlesen
21.08.2017
Wir schauen uns in diesem Blog Post an, warum Blockchain ein guter Kandidat ist, um die Supply Chain IT und auch einige Supply Chain Practices nach und nach zu transformieren. Weiterlesen
15.08.2017
Das Amazon Elastic File System (EFS) ist nun auch verschlüsselbar. Dieser Artikel zeigt, wie sich dieses Feature aktivieren lässt. Weiterlesen
14.08.2017
Das Minimum Viable Product (MVP) wird heute häufig auf ein erstes Softwareprodukt bezogen. Ein MVP zu bauen ist jedoch auch ohne eine einzige Zeile Code möglich. Weiterlesen
08.08.2017
In dieser praktischen Einführung lernst du Schritt für Schritt, wie du eine einfache AWS Lambda-Funktion erstellst. Weiterlesen
04.08.2017
Am vergangenem Wochenende habe ich die Chance genutzt und den europäischen Go Kongress in Oberhof besucht. Bevor es hier zu... Weiterlesen
02.08.2017
Warum sollte man Dotfiles bei Github lagern? Ist man seltsam, nur weil man introvertiert ist? Ist Typisierung für die Frontend-Entwicklung... Weiterlesen
27.07.2017
Usability Tests sollten in jedem Projekt zum Standard-Repertoire gehören. Sie helfen Anwender zu verstehen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Weiterlesen
26.07.2017
Das Nachschlagen und Hinzufügen von Daten ist ein häufiges Problem bei Streaming Anwendungen. In diesem Post werden vier Lösungsvarianten vorgestellt. Weiterlesen
25.07.2017
Vor kurzem hat Matthias Radtke einen spannenden Blog-Artikel über Topic Modeling der codecentric Blog-Artikel geschrieben. Dort gibt er eine umfassende Einführung in... Weiterlesen
24.07.2017
Mentale Modelle helfen uns, unsere Nutzer und ihre Erwartungshaltung besser zu verstehen und so eine gute User Experience zu gestalten. Weiterlesen
21.07.2017
Code-Beispiele mit Testinfra: So testen Sie Docker-Images und vermeiden böse Überraschungen in Containern. Weiterlesen
20.07.2017
Manchmal kommt es tatsächlich vor, dass wir unsere Spring Boot Apps auf Windows ausführen müssen, anstatt wie gewohnt auf Linux.... Weiterlesen
19.07.2017
User Experience ist in aller Munde. Aber – was bedeutet das eigentlich? Und was sollte jeder Product Owner und Entwickler darüber wissen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Blogartikel. Weiterlesen
18.07.2017
Was ist die Blockchain? Geht es dabei nicht nur um Bitcoin und Kryptowährungen? In diesem Artikel werden die Basiskonzepte hinter der Blockchain erklärt und wie man sie nutzen kann. Weiterlesen
13.07.2017
„Die Software läuft halt einfach“, sagt Dieter Dirkes sichtlich zufrieden, als er über sein letztes großes Keycloak-Projekt erzählt. Dieses Projekt... Weiterlesen
11.07.2017
Individual-Softwareprodukte haben eine Gemeinsamkeit: Sie erfordern über einen langen Zeitraum kontinuierliche Wartung. Leider wird dem Thema Wartung oft die nicht notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Weiterlesen
09.07.2017
Kofax Total Agility (KTA) is one and probably the leading product in the First Mile™ strategy of Kofax. This strategy... Weiterlesen
07.07.2017
Neben Fuzzy-Datenbanken bieten Kofax Transformation Modules (KTM) auch sogenannte Wörterbücher zur Optimierung der Erkennung an. Diese Wörterbücher können in den... Weiterlesen
05.07.2017
Wie verstehen sich eigentlich Scala und Spring Boot, wenn sie gemeinsam im Einsatz sind? Björn hat das für euch getestet. Weiterlesen
05.07.2017
Welche Rolle spielt Rapid Prototyping als Werkzeug bei der Entwicklung innovativer, digitaler Produkte spielen kann und wie kann man entsprechende Kapazitäten aufbauen? Weiterlesen
04.07.2017
Emotionale Diskussionen können recht lästig sein, wenn es um eine gute Lösung geht. Empathie hilft, Emotionen zu kanalisieren und zu vertrauenswürdigen Ergebnissen zu kommen. Weiterlesen
27.06.2017
„Software-Entwicklung muss nicht wehtun“, sagt Nils Wloka in der ersten Folge von #EineMateMit, dem neuen IT-Talk-Format der codecentric. Wo es... Weiterlesen
26.06.2017
Wie deine Organisation sich selbst zerstört! Weiterlesen
19.06.2017
Nach einer kurzen Einführung in die Graphen-Theorie gibt es einen Überblick über die NoSQL-Datenbank Neo4j geben. Insbesondere geht es um die Visualisierung von Graphen mit Neo4j. Weiterlesen
12.06.2017
Es hält sich das Gerücht, dass JavaScript Unit Tests keinen Spaß machen. Ich gebe in diesem Artikel eine Einführung in Jest, eine Testbiblothek mit der JavaScript-Testen "herrlich" ist. Weiterlesen
06.06.2017
Eine Einführung in Computer Vision mit OpenCV und Python am Beispiel einer interaktiven Drohne. Weiterlesen
26.05.2017
Please find an English version of this blog post here. „Braucht die Welt wirklich einen weiteren Artikel über JUnit, Mockito... Weiterlesen
17.05.2017
Die Themen „KI“, maschinelles Lernen und Deep Learning sind in aller Munde, und in den Medien erscheinen regelmäßig Artikel darüber.... Weiterlesen
05.05.2017
Continuous Integration ist einer der wichtigsten Bestandteile der agilen Software-Entwicklung und in den meisten Teams so selbstverständlich wie Versionskontrolle geworden. Trotz der... Weiterlesen
27.04.2017
„Routenplaner (Streckenplaner, Wegplaner, von französisch: route = Weg) sind Computerprogramme, mit deren Hilfe ein Weg zwischen einem Start- und einem... Weiterlesen
25.04.2017
Kapow Software wurde 2013 von Kofax übernommen und passt perfekt in dessen First Mile™ Strategie. Kofax Kapow stellt eine Plattform für... Weiterlesen
20.04.2017
Eventzeitverarbeitung ist eines der Features, die ein Streaming Framework heutzutage unterstützen sollte. Dieser Post bietet einen Überblick über die Eventzeitfähigkeiten von Spark und Flink. Weiterlesen
12.04.2017
Computer Vision mit Kofax Transformation Modules ist nicht möglich? Ich zeige euch, wie man eigene Lokatoren schreibt, die modernste Frameworks und Technologien benutzen und genau das möglich machen. Weiterlesen
27.03.2017
Spark Streaming, Flink, Storm, Kafka Streams,... Die Möglichkeiten zur Stream Verarbeitung sind vielfältig. Höchste Zeit also Licht ins Dunkeln zu bringen. Weiterlesen
23.03.2017
Welcher IT-Dienstleister kann von sich sagen, eine fehlerfreie Software-Anwendung zu betreiben? Wir alle wissen, dass es trotz intensivster Bemühungen in... Weiterlesen
17.03.2017
Mit den Teams „Darkness“, „AgiLeGo“ und „Letzte Reihe“ feierte das diesjährige Agile Software Factory BootCamp sein kleines fünfjähriges Jubiläum. Zwischen... Weiterlesen
08.02.2017
CenterDevice ist ein Cloud-basiertes, professionelles Dokumentenmanagement- und Online-Collaboration-System. Im codecentric-Blog-Artikel CenterDevice und Kofax Capture – Integration out of the box... Weiterlesen
06.02.2017
Integrationsplattform und Transaktionen, das klingt schwierig. Die hier vorgestellten Patterns helfen, das Thema einfach und sicher anzugehen. Weiterlesen
23.01.2017
Wie sieht der "Code" in "Infrastructure as Code" aus? In diesem Artikel werden exemplarisch drei Sprachen zur Beschreibung der Infrastruktur (CloudFormation, Troposphere und Terraform) verglichen. Weiterlesen
13.01.2017
Die Git-Repositorys in meinem aktuellen Projekt sind auf Bitbucket Cloud gehostet. Änderungen am Code werden nur über Pull-Requests in die... Weiterlesen
11.01.2017
Es gibt einige Libraries für Android, die viele aus der weiten Java-Welt bekannten und gewohnten Features in für weniger leistungsfähige Hardware optimierter Version liefern. Da ich einige davon sehr Weiterlesen
05.01.2017
Für Mule-Applikationen gilt das gleiche wie für Webanwendungen. Sie durchlaufen in der Regel mehrere Deployment Stages bis sie auf dem Produktivsystem angelangt... Weiterlesen
04.01.2017
Das klingt hervorragend: Apps plattformübergreifend entwickeln und Code wiederverwenden. Hier können Sie lesen, warum das nur auf dem Papier eine gute Idee ist. Weiterlesen
03.01.2017
Wie lassen sich codecentric Blog-Artikel sinnvoll gruppieren? Was sind dominierende Themen und wie verändern sich diese mit der Zeit? Wir nutzen LDA Topic Modeling zur Analyse unseres Blogs. Weiterlesen
07.12.2016
Eine Standardaufgabe in vielen Unternehmen ist die Digitalisierung von eingehenden Papier-, Fax- und EMail-Dokumenten, deren Klassifizierung, Datenextraktion, sowie die sichere... Weiterlesen
05.12.2016
Neben den Indizes existiert mit den Types ein hilfreiches Werkzeug um Daten zu indizieren. Zusätzlich bietet es die Möglichkeit einfache Data Inspections damit durchzuführen. Weiterlesen
30.11.2016
Da Mule weitgehend aus Java besteht, überraschen die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit Java nicht. Einige bekannte – und weniger bekannte – Varianten stelle ich im Folgenden vor. Weiterlesen
28.11.2016
Wer sich mit Hystrix aus dem Hause Netflix beschäftigt und es im besten Fall auch einsetzt, ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit schon einmal der Bibliothek Archaius begegnet. Doch was ist Archaius? Weiterlesen
22.11.2016
Wie lässt sich JSON mit wenig Aufwand in einen auf Akka HTTP basierenden Server einbinden? spray-json, akka-http-json und circe im Vergleich. Weiterlesen
07.11.2016
JWT ist die Abkürzung für “JSON Web Token”, das für den Einsatz im Web konzipiert wurde. Typisches Einsatzgebiet für JWT ist die fortlaufende Authentifizierung bei SSO (“single sign-on”) Weiterlesen
31.10.2016
Ich will es ja gar nicht in Frage stellen, dass Deployment in der Cloud – und hier geht es speziell... Weiterlesen
27.10.2016
Die Eingangsdokumente (Brief, Fax oder Email) bei einem unserer Versicherungskunden werden mit Kofax Capture erfasst und durch Kofax Transformation Modules... Weiterlesen
18.10.2016
In vielen Web-Frameworks werden die Pfade einer Webanwendung mithilfe von speziellen Konfigurationsdateien oder per Annotations definiert. Akka bietet eine ausgezeichnete... Weiterlesen
12.10.2016
Sie haben bisher keinen einzigen Artikel dieser Blogserie gelesen? Gut so! Denn das Beste kommt erst jetzt. Wir verheiraten Spring... Weiterlesen
10.10.2016
Der Herr, der eben beim Auspacken seines Laptops beinahe meinen Kaffeebecher umgestoßen hat, schaut kurz auf meinen Bildschirm und sieht... Weiterlesen
05.10.2016
JIRA hat sich zum Softwaresteuerungstool Nr. 1 für agile Teams entwickelt. Insbesondere die flexible Workflow-Engine hat dazu beigetragen. Doch immer... Weiterlesen
30.09.2016
Schon seit einigen Jahren fühlt es sich für mich immer irgendwie komisch an, in agilen Projekten von Planung zu sprechen... Weiterlesen
21.09.2016
Nach einem langen zweiten Teil und einer noch längeren Pause kommt heute ein kurzer Text über Mocks und Spies in... Weiterlesen
06.09.2016
Continuous Deployment ist bisher nur in sehr wenigen Unternehmen angekommen. Die Regel sind immer noch eine Handvoll Releases im Jahr,... Weiterlesen
23.08.2016
Komfortables Single Sign-On in einer professionellen Identity- und Accessmanagement (IAM) Umgebung – und das auch noch Open Source? Keycloak als OpenID Connect Provider... Weiterlesen
18.08.2016
Dies ist der zweite von insgesamt vier Teilen unserer Blogserie „JIRA und agiles Arbeiten“. Zielgruppe sind auch dieses Mal agil... Weiterlesen
11.08.2016
Prämisse Die IT wird in der Zukunft noch wichtiger, als sie jetzt schon ist. Geschäftsprozesse werden immer digitaler, neue rein... Weiterlesen
09.08.2016
Auf dem Weg von einem Monolithen oder einer grünen Wiese zu einer Landschaft von Microservices sind viele Pfade zu beschreiten... Weiterlesen
27.07.2016
SOAP-Endpoints auf Basis von Microservice-Technologien mit Spring Boot? Cool! Aber wie findet man bei den ganzen „Micro-Servern“ Fehler? Wie sehen... Weiterlesen
14.07.2016
Internet of Things (IoT) oder auch Industrie 4.0 ist heute in aller Munde. Aber welche Herausforderungen stellen sich eigentlich bei... Weiterlesen
11.07.2016
Einleitung Gerade für Neulinge können die Datenformate in Mule sehr verwirrend sein: Man bekommt aus einer Queue laut Dokumentation ein XML,... Weiterlesen
08.07.2016
Für uns, Daniel und Anna, war Jugend hackt 2016 die erste Veranstaltung dieser Art, und dementsprechend neugierig und offen sind... Weiterlesen
08.07.2016
“Wir brauchten Python, um dieses Problem zu bewältigen, also haben wir es uns letzte Nacht beigebracht” ist eine typische Aussage... Weiterlesen
07.07.2016
In der Einführung in Atlassian Connect haben wir gesehen, dass Add-ons eigene Anwendungen sind, die von verschiedenen Anbietern betrieben werden... Weiterlesen
06.07.2016
In dieser Blogserie „JIRA und agiles Arbeiten“ möchten wir Tipps aus der Praxis geben, wie der Einsatz von JIRA Software... Weiterlesen
29.06.2016
In der Software-Entwicklung sind Atlassian Produkte wie JIRA und Confluence heute weit verbreitet. Aber auch in anderen Bereichen werden diese... Weiterlesen
27.06.2016
An JavaScript-Lösungen kommt man auch in Enterprise-Projekten kaum mehr vorbei. Die Größe und Komplexität dieser Lösungen steigt somit ebenfalls. Die... Weiterlesen
20.06.2016
Wie transformiert man zu einer agilen Organisation? Wie macht man träge gewordene Softwaresysteme wieder schnell? Und was haben Legacy-Systeme, DDD... Weiterlesen
15.06.2016
XML? Das war doch dieses wunderbar validierbare Datenformat! Einfach gegen das XML-Schema validieren und… ja, was und? Wie sieht die... Weiterlesen
13.06.2016
Wie transformiert man zu einer agilen Organisation? Wie macht man träge gewordene Softwaresysteme wieder schnell? Und was haben Legacy-Systeme, DDD... Weiterlesen
09.06.2016
Kofax Capture bietet standardmäßig die Möglichkeit, Indexwerte zu einem Dokument in einer Validierungsmaske einzugeben bzw. automatisch erkannte Werte dort zu... Weiterlesen
08.06.2016
Die im Mai erschienenen neuen Versionen von Apache Kafka und Confluent Platform enthalten einige spannende Neuerungen. Diese werden in diesem... Weiterlesen
07.06.2016
In diesem Artikel stelle ich das Open-Source Projekt Keycloak vor, ein integriertes Single Sign-On und IDM für RESTful Web Services... Weiterlesen
06.06.2016
Wie transformiert man zu einer agilen Organisation? Wie macht man träge gewordene Softwaresysteme wieder schnell? Und was haben Legacy-Systeme, DDD... Weiterlesen
03.06.2016
Ich hatte versprochen, dass wir uns in den folgenden Blogposts um weiterführende Themen kümmern werden. Diesmal wollen wir unsere SOAP-Services... Weiterlesen
01.06.2016
Immer wieder kommt es vor, dass ein gefordertes Feature am Ende anders aussieht als es sich die Stakeholder in ihren... Weiterlesen
30.05.2016
Am Ende des zweiten Teils hatte ich schon den Begriff „tabellenbasierte Tests“ erwähnt. Was heißt das? Es geht darum, mehrere gleichartige... Weiterlesen
26.05.2016
Die codecentric ist traditionell ein Java-Haus, unsere Kunden setzen stark auf die Technologien rund um die JVM. Das Web war... Weiterlesen
18.05.2016
Am 12. Mai fand in Amsterdam die GitHub Satellite statt, die erste internationale Konferenz der Veranstaltungsreihe GitHub Universe. Der US-amerikanische Hersteller des Collaboration Tools GitHub ist... Weiterlesen
02.05.2016
Wer sich dieser Tage mit dem Themengebiet Big- oder Fast-Data beschäftigt, kommt am sogenannten SMACK-Stack nicht vorbei. Dieser Artikel demonstriert,... Weiterlesen
27.04.2016
Im ersten Teil dieser Artikelserie hatte ich versprochen, einen SOAP-Service mit MUnit zu testen, also muss ich das wohl heute... Weiterlesen
27.04.2016
Traditionell testet man Mule-Anwendungen mit JUnit, also Java-Code. Seit einiger Zeit bietet Mule zusätzlich MUnit an, das auch Tests als... Weiterlesen
25.04.2016
Der Ein oder Andere kennt höchstwahrscheinlich die Herausforderung, ein verteiltes System zu betreiben. Selbst der Betrieb von einem einfachen Online-Shop... Weiterlesen
07.04.2016
Mit Spring ist es einfach, Konfigurationswerte auszulesen und Variablen zuzuweisen. Die @Value-Annotation gib es schon eine Weile im Spring Framework.... Weiterlesen
31.03.2016
Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Teil der Open-Source-Community zu werden? Die Apache Software Foundation (ASF) ist in dem... Weiterlesen
29.03.2016
Seitdem das Angular-Team verkündet hat, dass der AngularJS-Nachfolger Angular2 in TypeScript entwickelt wird, ist TypeScript mehr in den Fokus gerückt.... Weiterlesen
18.03.2016
„Erste Sahne“, „LEGO-Force“ und „TeamCity“ – mit diesen drei Teams startete das diesjährige ASF Agile Boot Camp zwischen dem 08.03.... Weiterlesen
09.03.2016
Heroku ist ein Platform as a Service (PaaS) Anbieter. Mit Heroku Pipelines stellt Heroku seit kurzem die Möglichkeit bereit, schnell... Weiterlesen
29.02.2016
Instead of beginning with the tedious task of explaining flush, royal flush, pairs, and so on to teach poker, deal... Weiterlesen
24.02.2016
Scala erlaubt die Nutzung des Keywords lazy in Verbindung mit val, um die Initialisierung bei Bedarf auszuführen. Bedarfsauswertung für val... Weiterlesen
22.02.2016
Von Continuous Integration kommen wir über Continuous Delivery zu Continuous Deployment. Codeänderungen und neue Features werden quasi sofort und automatisch... Weiterlesen
19.02.2016
Im Rahmen der europaweiten SEPA-Einführung mussten viele Unternehmen in den letzten Jahren sogenannte SEPA Lastschriftmandate von ihren Kunden unterschreiben lassen.... Weiterlesen
18.02.2016
Auch wenn es so aussieht, als hätte sich die Welt schon lange weitergedreht, gibt es immer noch Projekte, in denen... Weiterlesen
17.02.2016
Die Luft ist zum Schneiden, der Beamer rauscht auf höchster Stufe und die Hemden vieler Teilnehmer sehen alles andere als... Weiterlesen
15.02.2016
BizDevOps beschreibt eine Organisationsform, in der die Personen, die eine Anwendung schreiben, betreiben, die fachlichen Anforderungen erstellen und das zugehörige... Weiterlesen
09.02.2016
JIRA ist längst nicht mehr nur ein Werkzeug für Softwareentwicklungsabteilungen. Die Software des Herstellers Atlassian wird in immer mehr Unternehmen... Weiterlesen
05.02.2016
Je nach Szenario kann das Setup für ein Elasticsearch-Cluster sehr unterschiedlich ausfallen. Um unseren Kunden trotzdem möglichst schnell individuelle, sichtbare... Weiterlesen
22.01.2016
Bei codecentric arbeiten wir in einem „4+1-Modell“. Das bedeutet: Einen Tag pro Woche arbeiten wir nicht (direkt) für unsere Kunden,... Weiterlesen
21.01.2016
Ein zentraler Enterprise Service Bus ist dafür zuständig, die Kommunikation zwischen Systemen innerhalb eines Unternehmens zu übernehmen. Dabei übernimmt der... Weiterlesen
20.01.2016
Eine Studie zeigt, dass die Ursache für nahezu alle kritischen Fehler eine unsachgemäße Fehlerbehandlung ist. Dies kann ich aus meinen... Weiterlesen
19.01.2016
React.js ist eine JavaScript-Bibliothek, die auf Konferenzen, in den Sozialen Medien und nicht zuletzt bei der codecentric zunehmend ein Thema... Weiterlesen
18.01.2016
“Die größte Herausforderung für das Management des 21. Jahrhunderts ist die Steigerung der Produktivität der Wissensarbeit”, schrieb Peter F. Drucker... Weiterlesen
13.01.2016
Das Elixir MVC Framework Phoenix Von Markus Krogemann und Marcel Wolf Worum geht es? Zunächst wird gezeigt, wie sich eine... Weiterlesen
11.01.2016
Eine Microservices-Architektur entsteht selten auf der grünen Wiese. Wie geht man also mit Schnittstellen zu Legacy-Systemen um? Und neben Legacy-Systemen... Weiterlesen
08.01.2016
In den ersten beiden Teilen dieser Serie habe ich bereits Collections – und damit implizit – Schleifen verwendet. In diesem... Weiterlesen
07.01.2016
Unter dem Titel „Vaadin Christmas Meetup in Düsseldorf“ fand das erste gemeinsame Meetup von Vaadin und codecentric statt. In den... Weiterlesen
04.01.2016
Vor einer Weile habe ich beschrieben, wie man eine Spring-Boot-Anwendung bei Heroku deployt. Da ich bei Heroku für diese Anwendung... Weiterlesen
23.12.2015
Kubernetes wird von Google entwickelt, um containerisierte Anwendungen über mehre Rechner hinweg zu betreiben. Es bietet verschiedene Funktionen für die... Weiterlesen
07.12.2015
Mit Version 3.2 der dokumentenorientierten NoSQL-Datenbank MongoDB werden u.a. zwei lange vermisste(?) Features eingeführt, auf die ich im Folgenden näher... Weiterlesen
26.11.2015
Bereits Ende der 1990er Jahre entwickelte IBM an einem sehr schlanken und einfachen Kommunikationsprotokoll zur Überwachung von Ölpipelines. Aus diesem Bestreben ist MQTT... Weiterlesen
23.11.2015
Nach der Einführung sollten die Grundlagen von DataWeave schon halbwegs bekannt sein. Heute geht es darum, wie man dynamisch steuern kann,... Weiterlesen
19.11.2015
Es gibt Libraries und Frameworks, die gehören zum täglichen Handwerkszeug eines Java-Entwicklers. Sei es das bevorzugte Test-Framework oder nützliche Libraries... Weiterlesen
17.11.2015
In den letzten Tagen hat die Nachricht über eine Sicherheitslücke in der weit verbreiteten Bibliothek Apache Commons Collections die Runde... Weiterlesen
16.11.2015
Strings sind in Java-Programmen allgegenwärtig. Jedoch hat sich die Implementierung der Klasse String in den letzten Jahren immer mal wieder... Weiterlesen
12.11.2015
Nach drei erfolgreichen Summits in San Francisco schwappt die Begeisterungswelle für Apache Spark nach Europa. Grund genug, sich selbst ein... Weiterlesen
09.11.2015
Wenn man einführende Artikel zum Thema Microservices liest, so heißt es meist lapidar, dass Microservices über REST oder Messaging kommunizieren... Weiterlesen
06.11.2015
Am 06.10.2015 hat Atlassian sein Aufgaben- und Projektmanagementsystem JIRA in der Version 7 gelaunched. Welche Neuerungen verspricht der Versionssprung von... Weiterlesen
28.10.2015
Wir sind davon überzeugt, dass verteilte, skalierbare und auf Microservices basierende Anwendungen die Zukunft der IT sind. Diese Anwendungen brauchen... Weiterlesen
26.10.2015
In diesem Artikel geht es um das Monitoring von Systemparametern wie CPU-Last, Speicherverbrauch etc. innerhalb einer Cloud. Das sind die... Weiterlesen
15.10.2015
Auch dieses Jahr war wieder ein Team der codecentric AG auf der data2day. Die Konferenz hat sich sehr positiv weiterentwickelt... Weiterlesen
12.10.2015
Im letzten Artikel der Serie “Microservice-Deployment ganz einfach” erkläre ich, dass Docker nicht zwingend notwendig ist, um Microservice-Anwendungen auszuliefern. Wie... Weiterlesen
08.10.2015
Spring Boot ist ein Projekt, welches im Kontext von Microservice Architekturen in aller Munde ist. Aber die Implementierung von Services... Weiterlesen
02.10.2015
An diesem Samstag, dem 3. Oktober, beginnt die zweite codecentric go challenge. Die challenge – organisiert von Prof. Ingo Althöfer... Weiterlesen
01.10.2015
Wenige Tage nach Jugend hackt in Köln folgte am Wochenende vom 18. bis 20. September auch das erste Jugend hackt... Weiterlesen
17.09.2015
MuleSoft hat mit Version 3.7 den DataMapper in Rente geschickt und durch DataWeave ersetzt. Was verbirgt sich dahinter? Mein erster... Weiterlesen
16.09.2015
Hallo Welt! Darf ich vorstellen – Gareth. Er kann unausstehlich sein. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich spreche. Nichtsdestotrotz... Weiterlesen
07.09.2015
Wer vielleicht auch wie der Autor in den frühen 1980er Jahren mit dem Home-Computing eingestiegen ist und auch damals bereits... Weiterlesen
01.09.2015
Bernd Rücker und Daniel Meyer schreiben im Fazit von „Wie lässt sich Ordnung in einen Haufen (Micro)Services bringen“, dass gerade... Weiterlesen
31.08.2015
Die Begriffe „objektfunktional“ und „objektfunktionale Programmierung“ hört man immer wieder im Kontext der Softwareentwicklung. Aber wie sieht der objektfunktionale Ansatz aus... Weiterlesen
19.08.2015
Derzeit sind drei Megatrends auszumachen, die die IT zu einem dramatischen Wechsel zwingen: Wirtschaftsdarwinismus Digitalisierung Disruptive Technologien Alle drei sind... Weiterlesen
18.08.2015
Eines meiner Hobbys ist die Fotografie. Meine ersten Erfahrungen sammelte ich als kleiner Junge auf der Kamera, die mein Vater... Weiterlesen
14.08.2015
In einem vorherigen Artikel habe ich über den allgemeinen Aufbau des Ambassador in einem gemeinsamen Projekt der LeanIX GmbH mit... Weiterlesen
13.08.2015
In diesem Artikel möchte ich die konzeptionellen Änderungen am Ambassador Pattern erläutern, die sich im gemeinsamen Microservices Projekt der LeanIX... Weiterlesen
12.08.2015
Heute schreibe ich über ein gemeinsames Projekt der LeanIX GmbH und der codecentric AG, in dem die Architektur der leanIX... Weiterlesen
04.08.2015
Der erste Hackergarten Stuttgart fand am 23. Juli 2015 statt. Das Ziel dieses Hacks war ein verschlüsseltes Ping-Pong zweier embedded Funküberträgern.... Weiterlesen
30.07.2015
Letzte Woche war es endlich soweit: Das erste Meetup zum Hackergarten Stuttgart hat stattgefunden. „Was ist denn bitte ein Hackergarten?“... Weiterlesen
20.07.2015
Freiformerkennung versucht im Gegensatz zur formularbasierten Erkennung, bestimmte Werte wie etwa eine Versicherungsnummer, irgendwo auf einem Dokument zu finden. Hilfreich... Weiterlesen
13.07.2015
Gerade in den letzten Wochen wird wieder intensiver über Microservices diskutiert, insbesondere nachdem Martin Fowler seinen „Monolith First“-Ansatz veröffentlichte und... Weiterlesen
06.07.2015
Dynamisch, unvorhersehbar, schwer planbar, volatil, irrational – das sind nur einige Merkmale der heutigen Geschäftswelt. Und dann gibt es noch... Weiterlesen
02.07.2015
Die Java-Enthusiasten im Ruhrgebiet treffen sich regelmäßig bei der ruhrjug, um sich über aktuelle Themen rund um die Programmiersprache Java... Weiterlesen
29.06.2015
Eines vorweg: Bei Überlegungen, einen bestehenden Swing-Client in Richtung JavaFX zu migrieren, sollte dringend die Option geprüft werden, eine von... Weiterlesen
25.06.2015
Jeder Entwickler hat seine Lieblingssprache oder sein Lieblingsframework und eine Menge hitziger Diskussion werden deshalb ausgetragen. Darum entschieden wir uns... Weiterlesen
15.06.2015
Abstrakt Im allgemeinen Konsens wird das Testen von Software als integraler Bestandteil des Software-Entwicklungsprozesses gesehen. Tests sollten in allen Phasen... Weiterlesen
08.06.2015
Neulich in der Kaffeeküche im Gespräch mit einem Kollegen, der gerade von einem zweijährigen Sabbatical im Dschungel Brasiliens zurückgekehrt ist.... Weiterlesen
01.06.2015
Bei der Entwicklung von Applikationen die von anderen Systemen abhängig sind, z.B. durch die Anbindung von Geschäftslogik und Daten, steht... Weiterlesen
22.05.2015
In den letzten Artikeln der Serie “Microservice-Deployment ganz einfach” haben wir uns vorwiegend mit Werkzeugen beschäftigt, die auf dem Deployment-Werkzeug... Weiterlesen
20.05.2015
Plattformübergreifende mobile Applikationen mit JavaFX Mit Veröffentlichung der ersten Version von JavaFX (2+) führte sogleich „going mobile“ die Hitlisten der... Weiterlesen
18.05.2015
Seit vielen Jahren arbeite ich mit Application Performance Management (APM) Werkzeugen im Java-Umfeld. Im Vergleich zu anderen Performance-Optimierungs-Werkzeugen wie z.B.... Weiterlesen
11.05.2015
In dem Artikel “Microservice-Deployment ganz einfach mit Giant Swarm” habe ich die PaaS-Lösung Giant Swarm als Rundum-sorglos-Paket für das Deployment... Weiterlesen
07.05.2015
Im meinem letzten Artikel “Microservice-Deployment ganz einfach mit Giant Swarm” habe ich die PaaS-Lösung Giant Swarm als Rundum-sorglos-Paket für das... Weiterlesen
05.05.2015
Bei der Verwendung des Builder Pattern gibt es immer wieder die Herausforderung, dass man bei der Erzeugung der finalen Instanz... Weiterlesen
04.05.2015
Mit Giant Swarm kann man Microservice-Anwendungen betreiben, ohne sich um die Bereitstellung der Infrastruktur oder Restriktionen durch die verwendeten Programmiersprachen... Weiterlesen
23.04.2015
Wenn man mit dem Builder Pattern arbeitet, gelangt man an den Punkt, an dem man komplexe Objekte aufbauen muss. Nehmen... Weiterlesen
22.04.2015
Von 14.-16.04.2015 fand die Confess, eine Konferenz für Enterprise Software Lösungen, statt. Sie wurde im C3 Convention Center in Wien... Weiterlesen
13.04.2015
In Scala ist es möglich mit Hilfe von Ko- und Kontravarianz-Annotationen an Typ-Parametern, Zusammenhänge zwischen parametrisierten Klassen aus der Klassenhierarchie... Weiterlesen
09.04.2015
Elasticsearch in all seinen Facetten – das war das Thema der ersten Elastic{ON}, die Anfang März in San Francisco stattfand.... Weiterlesen
08.04.2015
In meinem aktuellem Projekt nutzen wir sehr intensiv Feature Branches. Unser Master-Branch soll stets sauber, stabil und deploybar sein. Entwicklung,... Weiterlesen
01.04.2015
Vier Monate sind vergangen, seit wir den ersten Tech-Day gemeinsam mit unserem Partner DataStax in München durchgeführt hatten. Es war also... Weiterlesen
26.03.2015
Vielen Dank an alle Zuhörer meines Vortrages und das tolle Feedback. Mir hat es viel Freude gemacht Euch die Geheimnisse... Weiterlesen
20.03.2015
Was meint der Scala-Typchecker mit der Fehlermeldung covariant type occurs in contravariant position? Welche Regeln stecken dahinter? Wie lassen sich... Weiterlesen
13.03.2015
Eine ganze Menge, denn diese drei Gruppen von Masterstudenten der Fachhochschule Aachen (Campus Jülich) im Studiengang Technomathematik wollten wissen, wie... Weiterlesen
06.03.2015
Scala wurde 2004 veröffentlicht und wird an der EPFL und von Typesafe weiterentwickelt. Das passiert einerseits gefördert durch Forschungsgelder der... Weiterlesen
11.02.2015
Abstract Nachdem Ihr unsere „Big Data in a Box“-Lösung auf Schulungen und Usergroup-Treffen gesehen habt, haben wir immer wieder Anfragen... Weiterlesen
10.02.2015
Seit einem Jahr bin ich nun stolzer Product Owner von CenterDevice. Und die ganze Zeit hadere ich mit mir und... Weiterlesen
09.02.2015
In dieser Blog Serie möchte ich einige der wichtigsten Themen und Fragestellungen rund um Enterprise Integration betrachten. Angefangen bei sehr... Weiterlesen
05.02.2015
Dieser Blog Artikel beschreibt ein neues Jenkins Plugin, welches wir nach dem Feedback zur Continuous Delivery in the Cloud begonnen haben zu entwickeln.... Weiterlesen
03.02.2015
Bier ist mehr als 5000 Jahre alt und wurde (möglicherweise durch Zufall?) im alten Ägypten durch halbgebackenes, vergorenes Brot erfunden.... Weiterlesen
27.01.2015
Parserkombinatoren sind ein Werkzeug, um Parser in Scala zu erstellen. Dieser Artikel soll den Einstieg in das Thema etwas erleichtern.... Weiterlesen
26.01.2015
Abstrakt Im allgemeinen Konsens wird das Testen von Software als integraler Bestandteil des Software Entwicklungsprozesses gesehen. Tests sollten in allen... Weiterlesen
19.01.2015
Abstrakt Im allgemeinen Konsens wird das Testen von Software als integraler Bestandteil des Software Entwicklungsprozesses gesehen. Tests sollten in allen... Weiterlesen
15.01.2015
JIRA ist ein Projekt-, Prozess- und Produkt-Management-Tool von Atlassian, das in der agilen Softwareentwicklung weit verbreitet ist, längst aber auch... Weiterlesen
12.01.2015
Auslöser für den Blog-Artikel ist eine Diskussion die ich im Rahmen von Lean DUS, einem lokalen Community Event in Düsseldorf, über... Weiterlesen
08.01.2015
In klassischen monolithischen Architekturen ist die Zahl der Release-Artefakte gering und somit ist es auch relativ einfach die zugehörigen Jenkins-Jobs... Weiterlesen
06.01.2015
Ein seit langem verbreiteter Trennungsmechanismus für Dokumente beim Scannen mit Kofax Capture ist das Aufkleben von Barcodeetiketten auf die erste... Weiterlesen
16.12.2014
Im ersten Artikel dieser Blogserie hat mein Kollege Lukas Pustina bereits eine Einführung in RED (Runtime Environment for Developers), unserer... Weiterlesen
10.12.2014
Mit Version 2.8 kommen wesentliche Neuerungen auf die Benutzer der NoSQL-Datenbank MongoDB zu. Eine davon ist die Einführung einer weiteren... Weiterlesen
05.12.2014
Am 18.11 fand der erste DataStax Tech Day in Deutschland im Münchner Büro der codecentric statt. Im Mittelpunkt des Tages... Weiterlesen
03.12.2014
Verteilte, skalierbare, cloudfähige Anwendungen sind die Zukunft der Softwareentwicklung. Moderne Softwareprojekte basieren auf einer Vielzahl von Komponenten, um die fachliche... Weiterlesen
28.11.2014
In einer groß angelegten Studie untersucht die Uni Bamberg am Institut CHRIS (Centre of Human Resources Information Systems) regelmäßig die... Weiterlesen
27.11.2014
Die codecentric go challenge 2014 ist vorbei. Franz-Josef Dickhut konnte Crazy Stone, eines der beiden stärksten Go Programme weltweit, mit... Weiterlesen
07.11.2014
In dieser Blog Serie möchte ich einige der wichtigsten Themen und Fragestellungen rund um Enterprise Integration betrachten. Angefangen bei sehr... Weiterlesen
06.11.2014
Immer mehr Unternehmen setzen auf Batch-Verarbeitung in Java – nur wie macht man es richtig? Nach einer kurzen Einführung in... Weiterlesen
03.11.2014
In den letzten drei Artikeln der Serie haben wir – das sind Raimar Falke und ich – uns auf das... Weiterlesen
29.10.2014
In diesem Blogartikel gebe ich eine kleine Einführung, wie man sehr schnell mit dem bekannten ELK Stack (Elasticsearch-Logstash-Kibana) eine Log... Weiterlesen
27.10.2014
In dieser Blog Serie möchte ich einige der wichtigsten Themen und Fragestellungen rund um Enterprise Integration betrachten. Angefangen bei sehr... Weiterlesen
23.10.2014
Motivation In den letzten Jahren ist der Bedarf unserer Industrie an Automatisierung sowohl in der Entwicklung als auch im Betrieb... Weiterlesen
17.10.2014
Enterprise Integration ist anders. Es unterscheidet sich in vielen Punkten von der Entwicklung einer Anwendung z.B. in Form eines Produkts.... Weiterlesen
15.10.2014
Im Rahmen der Nürnberg Web Week habe ich auf der Web Insights einen Vortrag über jede Menge WPO Themen gehalten.... Weiterlesen
13.10.2014
Wohin ich auch sehe: ich bekomme den Eindruck, dass nahezu alle Projekte agil durchgeführt werden. Insbesondere große Organisationen wenden nun... Weiterlesen
09.10.2014
Nach Unit- and Wired Tests stellen Systemtests einen weiteren Testtyp der Testpyramide dar, den wir im Kontext der Plugin Entwicklung... Weiterlesen
01.10.2014
Am Samstag, den 4. Oktober, um 16 Uhr ist es soweit: Die erste Partie der codecentric go challenge 2014 startet.... Weiterlesen
12.09.2014
Mensch gegen Computer Diesen Herbst kommt es im Computer Go zu etwas, das es in dieser Form noch nie gegeben... Weiterlesen
05.09.2014
Im ersten Blog Post in der Serie über Immutable Infrastructure & Micro Services mit CoreOs, Docker und Dropwizard möchte ich... Weiterlesen
03.09.2014
Im letzten Beitrag haben wir – das sind Raimar Falke und ich – einen Blick auf das Setup eines JIRA... Weiterlesen
01.09.2014
(Foto von Stephen Chin) Vom 24. bis zum 29. August fand auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta die JCrete statt. Dies... Weiterlesen
28.08.2014
Strings verbrauchen jede Menge Speicher in allen Java Anwendungen. Insbesondere das char[], welches die einzelnen UTF-16 Zeichen enthält, trägt am... Weiterlesen
28.08.2014
Die Welt steht nicht still. Nach dem initialen Erfolg der agilen Methoden zwischen Ende neunziger und Anfang 2000 ist ihre... Weiterlesen
27.08.2014
Agile Entwicklungspraktiken gehören zu den wichtigsten Grundlagen für erfolgreiche Umsetzung der Agilen Softwareentwicklung.Scrum ist aktuell die populärste agile Projektmanagementmethode.Allerdings gibt... Weiterlesen
27.08.2014
Wofür stehen die allgegenwärtigen Abkürzungen I18N oder L10N? Was bedeuten sie speziell für Entwickler mobiler Anwendungen? Auf der Developer Week... Weiterlesen
22.08.2014
Für die JIRA Plugin-Entwickung existiert eine beeindruckende Infrastruktur, und normalerweise finden Entwickler die Antworten auf die meisten ihrer Fragen. Das... Weiterlesen
21.08.2014
Am Donnerstag den 21. August habe ich einen Vortrag auf der RheinJUG gehalten. Thema des Vortrages war eine Neuauflage meines... Weiterlesen
12.08.2014
Am Montag den 11. August habe ich einen Vortrag auf der Java User Group Dortmund gehalten. Thema des kurzen Vortrages... Weiterlesen
06.08.2014
Liebe Leser, 1 Million Seitenaufrufe unseres Blogs seit dem 1. Januar 2014! Seit dem Start unseres Blogs am 27. Juni... Weiterlesen
04.08.2014
Wenn man von Big Data spricht, redet man häufig über Hadoop oder NoSQL-Datenbanken. Dabei ist Big Data viel mehr als... Weiterlesen
01.08.2014
Spring Batch hat am 23.07.2014 eine neue Release Version (1.3.0.RELEASE) des Spring Batch Admin veröffentlicht. Diese neue Version ist nun kompatibel mit der... Weiterlesen
23.07.2014
IBM Content Collector for SAP (kurz ICC/SAP) ist die Verbindung zwischen SAP ERP-Systemen und den von IBM angebotenen Archivierungslösungen IBM... Weiterlesen
21.07.2014
In vorherigen Artikeln [1,2,3] hat Lukas Pustina die System-Level Virtualisierung mit Docker vorgestellt. Im vorliegenden Post diskutiere ich vier verschiedene... Weiterlesen
18.07.2014
Ich möchte euch in diesem Blog kurz ein kleines Admin-Tool vorstellen. Idee Vielleicht noch vorweg. Wir haben Anfang des Jahres,... Weiterlesen
11.07.2014
MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die sich steigender Beliebtheit erfreut. In meinem Artikel MongoDB – Riesige Datenmengen schemafrei verwalten aus... Weiterlesen
09.07.2014
Manchmal ist es hilfreich, wenn man in einem Jenkins Job Zugriff auf Maven Projekt Properties wie project.artifactId oder project.version hat.... Weiterlesen
05.07.2014
Der Fokus der ScalaDays 2014 in Berlin lag auf Vereinfachung, Reactive Streams und Event Sourcing mit Akka Persitence. Vom 16.... Weiterlesen
01.07.2014
Die Batchverarbeitung gehört zu den ältesten Verarbeitungsformen in der IT überhaupt, und doch gab es im Java-Bereich bisher keinen Standard... Weiterlesen
28.06.2014
Die WM-Vorrunde ist vorbei. Heute beginnen die ersten Spiele des Achtelfinales. Höchste Zeit also, neue Vorhersagen abzuliefern. Bei den bisherigen... Weiterlesen
19.06.2014
In Superhelden-Comics taucht immer wieder das selbe Motiv auf: ein Held oder eine Heldin mit Superkräften und einer oder mehreren... Weiterlesen
12.06.2014
Heute – rechtzeitig zum ersten Spiel der Fußball WM – wollen wir unserer Blog Serie zur Einführung in Data Science... Weiterlesen
06.06.2014
Jeder kennt sie, manchmal heißen sie Architekturteam, manchmal Framework-Team, manchmal Methoden und Verfahren. Jede größere Firma mit eigener IT und... Weiterlesen
05.06.2014
Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels sind kaum 48 Stunden vergangen, seit Apple die neue Programmiersprache “Swift” vorgestellt hat. Normalerweise... Weiterlesen
03.06.2014
Dies ist der dritte Beitrag in unserer Blog Serie zur Einführung in Data Science Methoden am Beispiel der Vorhersage der... Weiterlesen
30.05.2014
Dies ist kein Plädoyer für den Großraum und es ist auch keines dagegen. Es ist der Versuch, die Anforderungen moderner... Weiterlesen
24.05.2014
Streams in Node.js sind ein wichtiges und vielseitiges Werkzeug. Unix Pipes standen als Vorbild. Ursprünglich geschaffen um interne Module von... Weiterlesen
23.05.2014
codecentric ist den Mitarbeitern bereits bekannt für seine rauschenden Feste, schon seit jeher feiern wir gerne und ausgiebig. Für 2014... Weiterlesen
23.05.2014
Im letzten Blog-Post haben wir Daten gesammelt, mit denen wir das Ergebnis der bevorstehenden WM vorhersagen wollen. Bevor wir diese... Weiterlesen
21.05.2014
Auf der diesjährigen JAX in Mainz habe ich diese Frage in einem Talk erörtert und dabei gezeigt welche Probleme und... Weiterlesen
20.05.2014
Mit dem beim letzten Mal vorgestellten Datensatz wollen wir heute als erstes einmal eine schon immer kontroverse Frage beantworten: Ist... Weiterlesen
19.05.2014
Während der letzten Jahre konnte man immer mal wieder über den Aufstieg der Java Enterprise Edition und dem Fall von... Weiterlesen
15.05.2014
Mit dem JSR 352 wurde die Batch-Entwicklung im Java-Bereich standardisiert, und mit der Aufnahme in die Java Enterprise Edition 7... Weiterlesen
13.05.2014
Dieser Post stellt ein neues Projekt vor, das wir aufgestellt haben – unser eigener Spring Boot Starter für Spring Batch:... Weiterlesen
12.05.2014
Man kann viel über Data Analysis und Machine Learning lesen. Um wirklich zu verstehen, wie es funktioniert und wo die... Weiterlesen
05.05.2014
Dieser im Javamagazin 11/2013 erschienene Artikel beschreibt die Neuerungen in Spring Batch 2.2. Die zwei wichtigsten Neuerungen betreffen zwei starke... Weiterlesen
30.04.2014
Wir freuen uns, Ihnen heute die neuste Ausgabe unseres „Softwerkers“ ankündigen zu können, die in den nächsten Tagen erscheinen wird!... Weiterlesen
03.04.2014
Vor einigen Tagen hat Mule ein neues Early Access Release seiner Mule ESB Plattform – Die Version 3.5.0-M4 – freigegeben.
02.04.2014
Aktuell existieren verschiedene Techniken und Methoden für agiler Anforderungssammlung und Anforderungsmanagement. Zu ihnen gehören Anwendungsfälle oder Use Cases, Anwendererzählungen oder... Weiterlesen
28.03.2014
Ich möchte in diesem kleinen Artikel einen kleinen Codeschnippsel veröffentlichen, der einen kleine Lücke in Spring-Batch schließt.
15.03.2014
Cloud Computing gehört die Zukunft, und Cloud Computing macht auch vor Integrationstechnologien nicht halt. Denn auch im Integrationsumfeld muss Rechenleistung... Weiterlesen
14.03.2014
Nach erfolgreichem Auftakt dieses Formates in 2013 ging das ASF BootCamp nun vom 04. bis 12. März 2014 in die... Weiterlesen
01.03.2014
Der Karlsruher Entwicklertag hat sich in den letzten Jahren zu einer erfolgreichen Entwicklerkonferenz mit über 800 Besuchern im Jahr 2013... Weiterlesen
21.02.2014
Diese Version ist nur in Englisch verfügbar. Link zum Artikel
20.02.2014
Vor kurzem hatte ich eine interessante Diskussion im Büro. Wir schauten uns gerade Go an (eine relativ junge Programmiersprache von... Weiterlesen
08.02.2014
Im ersten Teil der Blogserie habe ich die Ideen von Ken Schwaber zu skalierten agilen Vorgehen dargestellt. In diesem Teil... Weiterlesen
01.02.2014
Vor 19 Jahren wurde Scrum als neuer Entwicklungsprozess von Ken Schwaber und Jeff Sutherland auf der OOPSLA (Object-Oriented Programming, Systems,... Weiterlesen
29.01.2014
Es war letztes Jahr im September oder Oktober als sich bei mir der Gedanke verdichtete einmal eine App zu schreiben.... Weiterlesen
24.01.2014
Zusammen mit mehreren Kollegen habe ich in einem Training über die Jenkins Enterprise bei Cloudbees sehr interessante Features kennengelernt, die ich mir... Weiterlesen
10.01.2014
Ich freue mich, Data Lab @ codecentric bekannt zu geben. Data Lab @ codecentric ist unsere Initiative, unsere Kompetenz in... Weiterlesen
07.01.2014
Das Buch The Innovators Dilemma beschreibt das Problem, warum Unternehmen, die nach den klassischen BWL-Theorien alles richtig machen, trotzdem große... Weiterlesen
07.01.2014
Angelehnt an den Artikel von Mark Andreessen Software is eating the world zeigt der Vortrag wie sich Märkte durch neue... Weiterlesen
06.01.2014
In der Rolle des Product Owners steht man immer wieder vor der Aufgabe, eine Softwareanforderung (eine große User Story oder... Weiterlesen
06.01.2014
Virtuelle Maschinen haben viele Vorteile. Sie nutzen die Hardware besser aus, können leicht gesichert sowie ausgetauscht werden und isolieren einzelne... Weiterlesen
03.01.2014
Im letzten Teil dieser Serie beschäftigen wir uns mit dem Thema Garbage Collection Logging und den dazugehörigen Flags. Das GC... Weiterlesen
19.12.2013
Mein letzter Post war ein Appell an Entwickler, öfter auf Lasttests zurückzugreifen, um bereits während der Entwicklung mögliche (Performance-)Probleme in... Weiterlesen
19.12.2013
Lasttests mit Hilfe von Tools wie JMeter oder Gatling sind ein gängiges Mittel um die Performance von Anwendungen zu analysieren... Weiterlesen
17.12.2013
„Beating the Averages“ betitelte Paul Graham im Jahr 2001 seinen berühmten Artikel über die Vorteile von Lisp in der Produktentwicklung.... Weiterlesen
13.12.2013
Ein wenig Geschichte Das Robot Framework ist ein umfangreiches Werkzeug für die Automatisierung von Tests. Das Robot Framework wurde ursprünglich... Weiterlesen
10.12.2013
Bei vielen REST APIs sind die einzelnen Ressourcen untereinander verlinkt. Ein Client kann die Links benutzen, um von Ressource zu... Weiterlesen
05.12.2013
Der Java Specification Request 352 (JSR-352) ist die Standardisierung der Batch-Verarbeitung in Java und zielt dabei sowohl auf die Java... Weiterlesen
04.12.2013
Haben Sie schon einmal eine gute Idee gehabt? Könnten Sie sich an einen Moment erinnern, wenn Sie Ihre Ideen für... Weiterlesen
03.12.2013
Einem Softwaredienstleister stellt sich immer wieder die Frage, mit welchem grundsätzlichen Bezahlmodell man seine Dienstleistung an einen Kunden verkauft. Einen... Weiterlesen
29.11.2013
Viele unserer Kunden setzten Systeme zur automatischen Dokumentenklassifikation und Datenextraktion ein. Diese Dokumenten-Erkennungssysteme ermitteln die Metadaten aus elektronischen Bildern... Weiterlesen
11.11.2013
Tests, die man typischerweise mit Hilfe des Robot Framework realisiert (z.B. User Acceptance Tests), neigen dazu, nicht ganz so flott... Weiterlesen
21.10.2013
Bald ist es soweit: Die neue Version Java 8 wird laut Oracle im März 2014 veröffentlicht. Mit Java 8 werden... Weiterlesen
16.10.2013
Am 14. Oktober fand in München zum 4. Mal die MongoDB Munich Konferenz statt. Dieses Jahr zog die Veranstaltung mit... Weiterlesen
26.09.2013
Wir, als Team der codecentric AG, sind in diesem Jahr wieder auf der JavaOne in San Francisco (CA, USA) vertreten.... Weiterlesen
20.09.2013
In meinem letzten Post habe ich erklärt, wie man per JMX Maven-Build-Informationen von Mule Applikationen veröffentlichen kann. Wenn man nun... Weiterlesen
19.09.2013
Es wäre schön, wenn immer alles funktioniert. Aber wie wir alle wissen: Jeder mögliche Fehler wird irgendwann auftreten. Früher musste... Weiterlesen
19.09.2013
Geschichten aus Bukarest Drei Tage lang tummelten sich in Bukarest um die 150 Agilisten aus ganz Europa, um an der... Weiterlesen
13.09.2013
Habt ihr euch auch schon mal die Frage gestellt, welche Version einer Mule Applikation auf eurem Mule gerade installiert ist?... Weiterlesen
04.09.2013
Ist der ESB erst mal produktiv, möchte man vielleicht wissen, was darin so alles vorgeht. Wie bei jedem Server richtet... Weiterlesen
20.08.2013
Es gibt viele gute Akzeptanz-Test-Werkzeuge und BDD-Frameworks – und hier im codecentric-Blog wurde auch schon über eine ganze Reihe davon... Weiterlesen
20.08.2013
Dieses Tutorial zeigt, wie sich Akzeptanztests für Web-Anwendungen mit Cucumber, Capybara, Poltergeist und PhantomJS schreiben lassen. Unterwegs werden wir auch... Weiterlesen
14.08.2013
Unabhängig davon, ob man nun Apache Hadoop, eine Distribution oder eine Big Data Suite nutzt, so basiert Hadoop auf einer... Weiterlesen
13.08.2013
So lässt sich die Fragestellung dieses zweiten Teils gut zusammenfassen und wird noch ergänzt durch die Frage „Und wie viel... Weiterlesen
13.08.2013
Was ist Big Data? „Big Data ist, wenn die Daten selbst Teil des Problems werden“ Diese kurze Definition in Anlehnung... Weiterlesen
01.08.2013
Im Beitrag „Disruptive Innovation – Software eats the world“ habe ich grob beschrieben, warum ich denke, dass IT Trends wie... Weiterlesen
31.07.2013
Inspiriert von dem Artikel „Why software is eating the world“ von Marc Andreessen, versuche ich in den letzten Monaten Unternehmen... Weiterlesen
28.07.2013
Nachdem sich in den Nachrichten mal wieder ein Politiker aufgeregt hat, dass die NSA alle unsere E-Mails liest, möchte ich... Weiterlesen
19.07.2013
Ein ESB sitzt meistens nicht in einer langweiligen Ecke der Unternehmens-IT, sondern mitten drin. Da wo es wichtig ist. Da... Weiterlesen
19.07.2013
#MongoDB #Ruby Am vergangenen Samstag habe ich auf dem Cloud Developer Camp in Düsseldorf einen Vortrag über den Ruby-Treiber für... Weiterlesen
12.07.2013
Von der allgemeinen „warum überhaupt ESB Einführung“ abgesehen, hatten die bisherigen Teile des Tutorials Beispiel-Charakter, die Grundlagen sind etwas auf... Weiterlesen
10.07.2013
Stellen Sie sich zum Anfang diese Fragen: Haben Sie schon mal ein User Group Treffen besucht, bei dem viele der... Weiterlesen
03.07.2013
Auf der DWX Developer Week habe ich kürzlich zum Thema SSL und Man in the Middle Angriffe gesprochen. Aufgrund des... Weiterlesen
07.06.2013
Wir setzen das Robot Framework seit geraumer Zeit für automatisierte Softwaretests in unseren Projekten ein. Außerdem beschäftigen sich ein paar... Weiterlesen
04.06.2013
In diesem Teil der Mule ESB Reihe widme ich mich der Integration von Mainframe Programmen in den Mule Enterprise Service... Weiterlesen
28.05.2013
Sind Retrospektiven nützlich? Oder sind sie nur Zeitverschwendung? Können Sie gefährlich sein? Wann sind sie nützlich? Dienen sie wirklich der... Weiterlesen
25.04.2013
Dennis Schulte und ich haben gestern auf der JAX 2013 in Mainz einen Vortrag mit dem Titel ‚Enterprise Java Batch... Weiterlesen
09.04.2013
Bin sehr stolz heute die erste Ausgabe unseres Magazins „Der Softwerker“ zu präsentieren. Der Name ist dabei Programm. Software Craftsmanship... Weiterlesen
08.04.2013
Dieser Blog ist leider nur in Englisch verfügbar. LINK
04.04.2013
Ob ein Meeting erfolgreich verläuft, hängt von vielen Faktoren ab, das richtige Format und der richtige Ort spielen dabei eine... Weiterlesen
28.03.2013
Bei der codecentric AG setzen wir schon immer bevorzugt auf Open-Source-Werkzeuge und –Lösungen. Folgerichtig ist für mich als Java-Performance-Spezialist JMeter... Weiterlesen
22.03.2013
Viele unserer Kunden setzen Systeme zur automatischen Dokumentenklassifikation und Datenextraktion ein. Eines dieser Systeme ist das Kofax Produkt ‚Kofax Transformation... Weiterlesen
20.03.2013
Product Backlog, Planning Poker, Daily Stand-up, Retrospective, Definition of Ready/Done – all das sind seit dieser Woche keine Fremdworte mehr... Weiterlesen
04.03.2013
Der Concurrent Mark Sweep Collector der HotSpot JVM (abgekürzt: CMS Collector) hat das Ziel, die Pausenzeiten einer Java-Anwendung gering zu... Weiterlesen
26.02.2013
Kofax Capture erweiterte Scan Api: Eine erste Annäherung Der folgende Artikel zeigt einen möglichen Anwendungsfall für die Anwendung der neuen... Weiterlesen
11.02.2013
Sourcecode-Reviews gehören in unseren Projekten immer häufiger zur Definition of Done. Das kontinuierliche Überprüfen von Source-Code ist aber oft aufwendiger... Weiterlesen
01.02.2013
Teil 2: Dynamische reguläre Ausdrücke in KTM Nachdem im ersten Teil dieses Blog-Artikels die Nutzung der Formatlokatoren mit regulären Ausdrücken... Weiterlesen