Synchroner Batch mit Mule 4
28.01.2020
Ein Batch wird immer asynchron zum Mule Flow ausgeführt, Ergebnisse des Batches sind daher im Flow nicht verfügbar. Mit Hilfe von ein wenig Java-Code lässt sich dies jedoch ändern. Weiterlesen
28.01.2020
Ein Batch wird immer asynchron zum Mule Flow ausgeführt, Ergebnisse des Batches sind daher im Flow nicht verfügbar. Mit Hilfe von ein wenig Java-Code lässt sich dies jedoch ändern. Weiterlesen
16.04.2019
In den ersten zwei Teilen der Artikelserie haben wir einen einfachen REST-Service in Mule implementiert, der seine Informationen aus einer... Weiterlesen
09.04.2019
Dieser Blog-Artikel beschreibt, wie mit einer InMemory-Datenbank (H2) MUnit-Tests für Mule-Anwendungen geschrieben werden können. Weiterlesen
02.04.2019
Wenn Mule-Anwendungen Datenbanken benutzen, gibt es besondere Herausforderungen ans Testen. In diesem ersten Teil der Artikelserie werden Datenbanken gemockt. Weiterlesen
10.09.2018
Wer mit Mule arbeitet, hat sicher schon an vielen Stellen Streaming genutzt. In diesem Blogpost werde ich Streaming mit DataWeave vorführen. Und zwar neben JSON und XML auch für Java-Objekte. Weiterlesen
27.03.2018
In diesem Artikel wird der Mule Request-Reply Scope erklärt und seine Verwendung anhand eines Praxisnahen Beispiels erläutert. Weiterlesen
05.01.2017
Für Mule-Applikationen gilt das gleiche wie für Webanwendungen. Sie durchlaufen in der Regel mehrere Deployment Stages bis sie auf dem Produktivsystem angelangt... Weiterlesen
30.11.2016
Da Mule weitgehend aus Java besteht, überraschen die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten mit Java nicht. Einige bekannte – und weniger bekannte – Varianten stelle ich im Folgenden vor. Weiterlesen
31.10.2016
Ich will es ja gar nicht in Frage stellen, dass Deployment in der Cloud – und hier geht es speziell... Weiterlesen