Graphen-Visualisierung mit Neo4j
19.06.2017
Nach einer kurzen Einführung in die Graphen-Theorie gibt es einen Überblick über die NoSQL-Datenbank Neo4j geben. Insbesondere geht es um die Visualisierung von Graphen mit Neo4j. Weiterlesen
19.06.2017
Nach einer kurzen Einführung in die Graphen-Theorie gibt es einen Überblick über die NoSQL-Datenbank Neo4j geben. Insbesondere geht es um die Visualisierung von Graphen mit Neo4j. Weiterlesen
13.01.2016
Das Elixir MVC Framework Phoenix Von Markus Krogemann und Marcel Wolf Worum geht es? Zunächst wird gezeigt, wie sich eine... Weiterlesen
07.12.2015
Mit Version 3.2 der dokumentenorientierten NoSQL-Datenbank MongoDB werden u.a. zwei lange vermisste(?) Features eingeführt, auf die ich im Folgenden näher... Weiterlesen
02.07.2015
Die Java-Enthusiasten im Ruhrgebiet treffen sich regelmäßig bei der ruhrjug, um sich über aktuelle Themen rund um die Programmiersprache Java... Weiterlesen
11.02.2015
Abstract Nachdem Ihr unsere „Big Data in a Box“-Lösung auf Schulungen und Usergroup-Treffen gesehen habt, haben wir immer wieder Anfragen... Weiterlesen
10.12.2014
Mit Version 2.8 kommen wesentliche Neuerungen auf die Benutzer der NoSQL-Datenbank MongoDB zu. Eine davon ist die Einführung einer weiteren... Weiterlesen
11.07.2014
MongoDB ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die sich steigender Beliebtheit erfreut. In meinem Artikel MongoDB – Riesige Datenmengen schemafrei verwalten aus... Weiterlesen
19.07.2013
#MongoDB #Ruby Am vergangenen Samstag habe ich auf dem Cloud Developer Camp in Düsseldorf einen Vortrag über den Ruby-Treiber für... Weiterlesen
01.02.2013
Auf der OOP 2013 gab es von mir einen Vortrag zum Thema „Praktische Einführung in MongoDB“ Klicken Sie auf den... Weiterlesen