Verwendung von TDD in der Praxis 21.05.2010 von Andreas Ebbert-Karroum 4 Kommentare Wie konsequent wird TDD eigentlich in der täglichen Praxis eingesetzt? Wie konsequent sollte es eingesetzt werden? Um das herauszufinden, habe ich eine kleine Umfrage gestartet, deren Ergebnisse ich demnächst an dieser Stelle auch veröffentlichen werde. Ich bitte um Rege Teilnahme – hier darf nur weiterlesen, wer mitgemacht hat (das dauert nur ca. 2 Minuten) 😉Umfrage zum Thema „TDD in der Praxis“ Update: Die Ergebnisse der Umfrage sind da.Meine aktuelle These lautet, dass TDD zwar als hilfreich empfunden wird, entweder aus eigener Erfahrung oder als Erwartungshaltung gegenüber TDD, aber dennoch nicht konsequent in den Projekten eingesetzt wird. Ein Grund dafür ist mit Sicherheit auch ein Mangel an entsprechender Kompetenz.Eine Möglichkeiten die eigenen Kompetenzen in Sachen TDD weiter aufzubauen sind Katas: Ein Begriff aus dem Karate – es geht nicht darum etwas möglichst schnell zu erledigen, sondern eine Aufgabe möglichst gut zu erledigen. Aufgabenstellungen finden sich im Netz zu Hauf:codingkata.org: Die Liste ist unterteit in verschiedene Schwierigkeitsgerade und bieten sogar Maven 2 archetypes um das Projekt lokal schnell aufzusetzencodekata: Hat die ganze Kata-Geschichte losgetretencodingdojo: Noch mehr Aufgaben zum ÜbenWer sich von anderen inspirieren lassen möchte, findet auch viele Katacasts, wo man den Cracks bei der Lösung zusehen kann. Hier sind beispielhaft zwei Videos von Katas zu unterschiedlichen Aufgabenstellungen.Übrigens: Wer auf den Geschmack gekommen ist und TDD besser erlernen möchte: Vom 15. bis 17. Juni findet bei codecentric ein TDD-Camp statt! Mehr infos auf: http://www.meettheexperts.de/Prime Factors Kata in Ruby String Calculator Kata in Groovy