Ein Microservice mit Kotlin und Ktor – ohne Spring
15.06.2022
Ktor (s. https://ktor.io/) ist ein Framework für Kotlin, das sowohl Client- als auch Serverfunktionen bereitstellt und sich vorrangig der Kotlin... Weiterlesen
15.06.2022
Ktor (s. https://ktor.io/) ist ein Framework für Kotlin, das sowohl Client- als auch Serverfunktionen bereitstellt und sich vorrangig der Kotlin... Weiterlesen
12.12.2019
Seit dem letzten Post ist eine neue Version des Kong API Gateways veröffentlicht worden. Die größte Neuerung stellt die /status Route dar. Weiterlesen
08.03.2019
In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie man mit der Library hikaku in wenigen Zeilen Code einen Test schreiben kann, der sicherstellt, dass Spezifikation und REST-API gleich bleiben. Weiterlesen
05.07.2017
Wie verstehen sich eigentlich Scala und Spring Boot, wenn sie gemeinsam im Einsatz sind? Björn hat das für euch getestet. Weiterlesen
23.12.2015
Kubernetes wird von Google entwickelt, um containerisierte Anwendungen über mehre Rechner hinweg zu betreiben. Es bietet verschiedene Funktionen für die... Weiterlesen
12.10.2015
Im letzten Artikel der Serie “Microservice-Deployment ganz einfach” erkläre ich, dass Docker nicht zwingend notwendig ist, um Microservice-Anwendungen auszuliefern. Wie... Weiterlesen
19.08.2015
Derzeit sind drei Megatrends auszumachen, die die IT zu einem dramatischen Wechsel zwingen: Wirtschaftsdarwinismus Digitalisierung Disruptive Technologien Alle drei sind... Weiterlesen
22.05.2015
In den letzten Artikeln der Serie “Microservice-Deployment ganz einfach” haben wir uns vorwiegend mit Werkzeugen beschäftigt, die auf dem Deployment-Werkzeug... Weiterlesen
11.05.2015
In dem Artikel “Microservice-Deployment ganz einfach mit Giant Swarm” habe ich die PaaS-Lösung Giant Swarm als Rundum-sorglos-Paket für das Deployment... Weiterlesen